Ministerium für Bildung und Kultur
| Industriekultur
Weitere Bergbaustandorte
Weitere Bergbaustandorte finden Sie unter den Etappenorten der „Saarländischen Bergbaustraße“. Diese erzählt an den folgenden Etappenorten anhand exemplarischer Themen die Geschichte des saarländischen Bergbaus und zeigt zugleich den zukunftsorientierten Umgang mit ehemaligen industriellen Anlagen und Arealen:
- Historisches Kupferbergwerk Düppenweiler
- Ölmühle Wern, Fürth
- Tagesanlage Itzenplitz, Heiligenwald
- Erlebnisort Reden, Landsweiler-Reden
- Schachtanlage Gegenort und Neunkircher Grubenweg, Neunkirchen
- Rechtsschutzsaal, Bildstock
- Tagesanlage Camphausen, Fischbach-Camphausen
- Halde Lydia, Fischbach-Camphausen
- Campus Göttelborn
- Halde Grühlingstraße, Jägersfreude
- Tagesanlage Luisenthal
- Bergarbeitersiedlung Maybach
- Tagesanlage Viktoria mit Halde, Püttlingen
- Bergwerksdirektion, Saarbrücken
- Brennender Berg, Sulzbach und Dudweiler
- Tagesanlage Velsen
- Erlebnisbergwerk Velsen
- Bergarbeitersiedlung Von der Heydt
- Tagesanlage Ensdorf-Duhamel mit Halde, Ensdorf
- Saarpolygon, Ensdorf
- Emilianus-Stollen, St. Barbara
- Saarländisches Bergbaumuseum Bexbach
- Besucherbergwerk Rischbachstollen, St. Ingbert
- Bergbaumuseum Musée Les Mineurs Wendel, Petite-Rosselle
Delf Slotta
Referatsleiter G2 - Grundsatzangelegenheiten Industriekultur
Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken