Der „Fonds Belval“ Esch-sur-Alzette
Le „Fonds Belval“ Esch-sur-Alzette
Esch-sur-Alzette gilt als das Zentrum der luxemburgischen Eisen- und Stahlindustrie. Das Hüttenwerk Belval wurde zwischen 1909 und 1912 von der Gelsenkirchener Bergwerks AG errichtet. Es galt damals als eines der modernsten Hüttenwerke in Europa. Das Werk wurde acht Jahre nach Inbetriebnahme erweitert. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte ein weiterer Ausbau. Es folgte danach die Errichtung der drei neuen und größeren Hochöfen A (1965), B (1970) und C (1979). Diese neue Hochofengeneration löste die aus sechs Hochöfen bestehende und bis 1960 betriebene Anlage ab. Anfang der 1990er Jahre wurde mit der Umstellung auf Elektroöfen das Ende der Hochofengeneration in Esch eingeleitet.
Als im Jahr 1997 mit dem Hochofen B der letzte Hochofen in Esch stillgelegt wurde, endete mit ihm die Roheisenproduktion in Luxemburg. Das Hüttengelände wurde zu einer 120 ha großen Industriebrache. Dieser Einschnitt markierte zugleich den Beginn eines groß angelegten Städtebauprojektes. Ab 1998 erfolgten die Abbrucharbeiten, wobei bewusst einige industriekulturelle Zeugnisse erhalten und in das städtebauliche Konzept integriert wurden. Sie sollen eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft schlagen.
Im Jahr 2000 wurden die beiden Hochöfen A und B unter Schutz gestellt, während Hochofen C demontiert und an einen chinesischen Stahlkonzern verkauft wurde. Herzstück des Hochofenwerkes war stets die Hochofenterrasse, an der sich in Nord-Süd-Richtung die Hochöfen aufreihten. Auf 15 ha der insgesamt 24 ha großen Fläche der ehemaligen Hochofenterrasse wurde die „Cité des Sciences“ entwickelt. Das städtebauliche Konzept sieht eine bunte Mischung aus Universitätsviertel, Dienstleistungen, Einkaufsmöglichkeiten, Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen sowie Sport-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen vor.
Der Hochofen A kann heute von Besucherinnen und Besuchern bestiegen werden. Von der 40 m hohen Gichtbühne aus bietet sich ein atemberaubender Blick über den Standort und die weitere Umgebung. Ein Besucherrundgang informiert auf Tafeln über den Hochofen und die frühere Roheisenproduktion.
Die Dauerausstellung „Belval & More“ im Besucherzentrum „Massenoire“ bietet Informationen über die wirtschaftliche und städtebauliche Entwicklung der Region, die Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie sowie die städtebauliche Entwicklung auf der Industriebrache von Belval.
Le Fonds Belval
1, avenue du Rock'n'Roll
L-4361 Esch-sur-Alzette