Sportunterricht in der Schule
Schüler:innen können im Sportunterricht unabhängig von ihren kognitiven, körperlichen, motorischen und sprachlichen Voraussetzungen gemeinsam agieren, sich gegenseitig helfen und gemeinsame Ziele verfolgen.
Im Mittelpunkt des Sportunterrichts steht das sportliche Handeln. Es ermöglicht vielfältige unmittelbare Erlebnisse und Erfahrungen bei Bewegung, Spiel und Sport und deren Reflexion. Schüler:innen können so aus einer Fülle von Aktivitäten und sportlichen Angeboten Formen auswählen, die langfristig ihr physisches, psychisches und soziales Wohlbefinden und ihre Gesundheit fördern.
Übersicht
Lehrpläne im Fach Sport
Grundschule
Kernlehrplan Sport Grundschule (PDF, 404KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Gymnasium Klassenstufe 5 bis 9
Lehrplan Sport Klassenstufen 5 bis 9 (PDF, 552KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Gymnasiale Oberstufe
Gemeinschaftsschulen
Lehrplan Sport Klassenstufen 5 bis 10 (PDF, 603KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Berufsschulen
Lehrplan Sport (2003) (PDF, 911KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Lehrplan Sport Vollzeitschulen 2019 (PDF, 182KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Fachoberschulen
Lehrplan Sport (2003) (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Deutsch-Luxemburgisches Schengenlyzeum
Lehrplan Sport Klassenstufen 5 - 9 (PDF, 641KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Abitur im Fach Sport
Termine sportpraktische Abiturprüfung (PDF, 59KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Prüfungsprotokoll Gerätturnen Abitur (PDF, 47KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
Prüfungsprotokoll Leichtathletik Abitur (PDF, 47KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
Prüfungsprotokoll Spielen Abitur (PDF, 46KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
Wettkampfkarte Gerätturnen Abitur (PDF, 48KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Wettkampfkarte Leichtathletik Jungen Abitur (PDF, 42KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Wettkampfkarte Leichtathletik Mädchen Abitur (PDF, 42KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Nachtermine 3 Bewegungsfelder (PDF, 45KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Richtlinien Pierre de Coubertin-Abiturpreis (PDF, 227KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
Richtlinien und Erlasse
Allgemeine Schulordnung - Befreiung vom Sportunterricht (PDF, 68KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Erlass über den Schwimmunterricht (PDF, 157KB, Datei ist nicht barrierefrei)
FAQ Schulfahrtenerlass (PDF, 104KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
Schulfahrtenerlass (PDF, 206KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
Schulschwimmen
Schwimmen fördert auf unterschiedliche Weise Körper und Geist und schützt vor der Gefahr des Ertrinkens. Das Saarland hat sich zur Aufgabe gemacht, Grundschulkinder zu unterstützen, ihre Schwimmfähigkeit zu erlernen und zu verbessern. Dazu wurden verschiedene Konzepte erarbeitet und auf den Weg gebracht.
Um den Nachweis der Schwimmfähigkeit zu dokumentieren, hat das Saarland auf Empfehlung der KMK den Schulschwimmpass eingeführt. Die Niveaustufe „Sicher Schwimmen“ ist im schulischen Bereich gleichzusetzen mit dem „Schwimmabzeichen Bronze“.
Schulschwimmpass Wassergewöhnung (PDF, 305KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Schulschwimmpass Grundfertigkeiten (PDF, 309KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Schulschwimmpass Basisstufe Schwimmen (PDF, 303KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Schulschwimmpass Sicheres Schwimmen (PDF, 324KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Sicherheit im Schulsport
Sichere Schule (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherungen)
Der Internetauftritt Sichere Schule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zeigt Möglichkeiten auf, die Sicherheit im Schulsport zu erhöhen.
Publikationen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherungen zur Sicherheit im Schulsport
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung bietet kostenlose Broschüren zur Sicherheit im Schulsport an, z.B. zu Sportgeräten allgemein, Mattenaufbau, Mini-Trampolin, Klettern, Bouldern, Inline-Skaten, etc..
Downloads
Sicherheit im Schulsport (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Piercings im Sportunterricht (PDF, 51KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
Sportbewegte Schule
Bewegung, Spiel und Sport besitzen eine große Bedeutung für eine positive physische, psychische, kognitive und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Umso wichtiger ist es, Kinder und Jugendliche immer wieder für den Sport zu motivieren und Bewegungsangebote zu schaffen.
Das Ministerium für Bildung und Kultur, der Landessportverband für das Saarland und das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport zeichnen daher bewegungsorientierte und gesundheitsfördernde Schulprogramme aller Schulformen durch das Gütesiegel „SportBewegte SchuleSaar“ aus.
Ausschreibung SportBewegte Schule Saar (PDF, 128KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Bewerbung SportBewegte Schule Saar (PDF, 338KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Bewerbungsvorlage SportBewegte Schule Saar
Flyer "SportBewegteSchule Saar" (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Eliteschule des Sports
Seit dem 15. September 2005 trägt das Gymnasium am Rotenbühl den Titel "Eliteschule des Sports". Es ist im Saarland das einzige von bundesweit 43 Schule-Leistungssport-Verbundsystemen, dem dieses Gütesiegel vom Deutschen Olympischen Sportbund verliehen wurde.
Der Landessportverband für das Saarland (LSVS), wichtigster Partner des Gymnasiums in der Talentförderung, unterstützt die Entwicklung der Eliteschule mit aller Kraft.
Projekt "Golden Goal" - Mädchenfußball
Das Projekt „Golden Goal – ZusammenTreffen“ möchte es Mädchen – vor allen Dingen auch denen mit Migrationshintergrund – ermöglichen, in der Schule Fußball zu spielen, um so den Weg zum Sport und zum Verein zu finden und die soziale Integration zu fördern.