Werkstatt Schule leiten
Am 8. September 2016 fand in der Europäischen Akademie Otzenhausen (EAO) der Auftakt zur Reihe „Werkstatt Schule leiten“ statt. Die Fortbildung für Schulleitungen ist gemeinsam von der Deutschen Schulakademie, dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) und dem Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) für das Saarland entwickelt worden.
Aus den über hundert interessierten Teilnehmern der Informationsveranstaltung hatte sich ein Großteil der Schulen um eine Teilnahme beworben und 17 Schulen unterschiedlicher Schulformen konnten für den ersten Durchgang angenommen werden.
Der saarländische Minister für Bildung und Kultur, Ulrich Commerçon begrüßte die 34 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 17 Schulen persönlich in der Tagungsstätte der EAO--Europäischen Akademie Otzenhausen . Bei seiner Ansprache an die Schulleiterinnen und Schulleiter hob er die Kooperation, die Ende 2015 vereinbart worden war, als „bislang bundesweit einmalig“ hervor und sprach der Deutschen Schulakademie seinen besonderen Dank aus.“
Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der Verknüpfung der beiden Qualitätsaspekte „gute Schule“ und „gute Leitung“. In den kommenden zwei Jahren werden die beteiligten Schulleitungen an ihrer Schule ein selbst gewähltes Reformvorhaben entwickeln und umsetzen. Dafür erhalten sie Unterstützung in fünf zwei- bis dreitägigen Werkstattbausteinen sowie bei Gruppencoachings und Netzwerktreffen. Ebenfalls hervorzuheben ist das Angebot, Schulleitungen von Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises an mehreren Tagen bei ihrer Arbeit zu begleiten (Shadowing).
„Werkstatt Schule leiten“ ist so konzipiert, dass nicht nur die Fortbildungsergebnisse von den Schulleitungen in die eigene Schulpraxis eingebracht werden können, sondern auch zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch untereinander angeregt wird, was zu einer nachhaltigen Schulentwicklung im Saarland beiträgt.
Im September 2017 startet die zweite „Werkstatt Schule leiten“ und setzt die Reihe mit weiteren saarländischen Schulleitungen fort. Bis zum Jahr 2020 können Schulleitungen von 45 Schulen das Fortbildungsangebot nutzen.
Teilnehmende Schulen in der ersten Werkstatt
Grundschulen | Gemeinschaftsschulen | Gymnasien |
---|---|---|
Grundschule Saarbrücken - Am Ordensgut | GemS und ERS - Saarbrücken - Bruchwiese | Albert-Schweitzer-Gymnasium, Dillingen |
Gebundene Ganztagsgrundschule Saarbrücken - Dellengarten | GemS und ERS - Schule am Römerkastell, Dillingen | Hochwald-Gymnasium Wadern |
GS und Gebundene Ganztagsgrundschule – Abteischule, Wadgassen | GemS und ERS, Mandelbachtal - Mandelbachtalschule | Robert-Schuman-Gymnasium, Saarlouis |
Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken – Weyersberg | GemS / Gesamtschule SB-Dudweiler | Ludwigsgymnasium, Saarbrücken |
GemS und ERS, Saarlouis - Schule In den Fliesen | Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium, Saarbrücken Oberstufengymnasium und Saarland-Kolleg | |
GemS/ Gesamtschule, Dillingen Sophie-Scholl-Gemeinschaftsschule | ||
GemS und ERS, Wadern - Graf-Anton-Schule Wadern | ||
GemS im gebundenen Ganztag St. Wendel |