Diskriminierungsschutz an Schulen
Wie Schulen demokratische Werte stärken und auf Herausforderungen wie Diskriminierung und Extremismus reagieren können – hier finden Sie Materialien und Fortbildungsangebote für eine klare und reflektierte Position im Schulalltag.
Was tun bei extremistischem, demokratiefeindlichem oder rarssistischem Verhalten in der Schule? Dafür gibt es das Fact-Sheet Extremistisches, demokatiefeindliches oder rassistisches Verhalten (Gefährdungsgrad II – Handreichung für Schulen im Saarland).
Weiterführende Informationen und Kontakte zum Thema Demokratie und Extremismusprävention.
Praxismodule zur Demokratiebildung in der Lehrkräfteausbildung Phase II
Diese Praxismodule dienen der Vermittlung von Grundlagenwissen zum Thema Diskriminierung sowie der Sensibilisierung der Teilnehmenden hinsichtlich der Wirkungsweisen unterschiedlicher Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Hier wird bereits in der Ausbildung von Lehrkräften der Grundstein für eine differenzsensible und zugleich diskriminierungskritische Haltung gelegt. Daran gekoppelt findet ein Handlungs- und Argumentationstraining in diskriminierenden Kontexten statt. Ziele sind unter anderem die fächerübergreifende Bedeutung der politischen Bildung und Demokratiepädagogik zu vermitteln, die Begriffe Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zur erschließen und den Umgang mit Situationen aus dem Schulalltag an Hand von Praxisbeispielen zu lernen.
- Das Praxismodul Demokratiebildung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit für die Referendar:innen der Sek I und Sek II ist ein zweitägiges, verpflichtendes Ausbildungsmodul für die Referendar:innen der Gemeinschaftsschulen, Beruflichen Schulen und Gymnasien.
- Seit 2024 findet für die Lehramtsanwärter:innen der Primarstufe das Praxismodul Demokratiebildung: Antidiskriminierung in globalen Zusammenhängen Es ist ebenfalls ein zweitätiges, verpflichtendes Ausbildungsmodul und wird inhaltlich durch die Perspektive der Entwicklungspolitischen Bildung sowie Bildung für Nachhaltige Entwicklung ergänzt.
Weiterführende Materialen des Antidiskriminierungsforums Saar und des Netzwerks für Demokratie und Courage: