Hauptschulabschluss
Verordnung - Prüfungsordnung - über die staatliche Abschlussprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses an Gemeinschaftsschulen und Förderschulen
Link zu den Seiten der Bürgerdienste Saar
Abschlussprüfung Deutsch
Neue Prüfungsformate Deutsch (PDF, 316KB, Datei ist nicht barrierefrei) )
Pflichtlektüren Deutsch
2018
Pflichtlektüre zum Hauptschulabschluss 2017/2018
Miller & Stentz: Der beste Tag meines Lebens
Ravensburger Verlag
ISBN 978-3-473-58455-0
Preis: 7,99 €
Der beste Tag meines Lebens (PDF, 206KB, Datei ist nicht barrierefrei)
2019
Pflichtlektüre zum Hauptschulabschluss 2018/2019
Stephan Knösel: Jackpot - Wer träumt, verliert
Beltz & Gelberg
ISBN 978 - 3407744364
Preis: 8,95 €
Pflichtlektüre Klassenstufe 9: Stephan Knösel, Jackpot (PDF, 222KB, Datei ist nicht barrierefrei)
2020
Pflichtlektüre zum Hauptschulabschluss 2019/2020
Stephan Knösel: Jackpot - Wer träumt, verliert
Beltz & Gelberg
ISBN 978 - 3407744364
Preis: 8,95 €
Pflichtlektüre Klassenstufe 9: Stephan Knösel, Jackpot (PDF, 222KB, Datei ist nicht barrierefrei)
2021
Pflichtlektüre zum Hauptschulabschluss 2020/2021
Stephan Knösel: Jackpot - Wer träumt, verliert
Beltz & Gelberg
ISBN 978 - 3407744364
Preis: 8,95 €
Pflichtlektüre Klassenstufe 9: Stephan Knösel, Jackpot (PDF, 222KB, Datei ist nicht barrierefrei)
2022
Pflichtlektüre zum Hauptschulabschluss 2021/2022
Stephan Knösel: Jackpot - Wer träumt, verliert
Beltz & Gelberg
ISBN 978 - 3407744364
Preis: 8,95 €
Pflichtlektüre Klassenstufe 9: Stephan Knösel, Jackpot (PDF, 222KB, Datei ist nicht barrierefrei)
2023
Pflichtlektüre zum Hauptschulabschluss 2022/2023
Thorsten Nesch: Der Drohnenpilot
Klett-Verlag
ISBN 978-3-12-666921-4
Preis: 8,20 €
2024
Pflichtlektüre zum Hauptschulabschluss 2023/2024
Robert M. Sonntag: Die Scanner
Fischer Verlag
Erscheinungsdatum: 18.07.2023
ISBN: 978-3-7335-0758-9
Preis: 9,90 €
2025
Pflichtlektüre zum Hauptschulabschluss 2024/2025
Robert M. Sonntag: Die Scanner
Fischer Verlag
Erscheinungsdatum: 18.07.2023
ISBN: 978-3-7335-0758-9
Preis: 9,90 €
Hauptschulabschluss für Nichtschüler:innen
Anmeldeschluss: 1. Februar des jeweiligen Prüfungsjahres
Die Antragsunterlagen müssen bis zu dieser Frist vollständig eingegangen sein beim
Ministerium für Bildung und Kultur
Referat C3
Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken
Bitte beachten: Die Pflichtlektüre im Fach Deutsch für die Nichtschüler ist nicht prüfungsrelevant! |
Ansprechpartner im Ministerium für Bildung und Kultur:
Peter Bernd
C 3 - Gemeinschaftsschulen
Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken
Sandra Groß
C 3 - Gemeinschaftschulen
Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken
Vorbereitungskurse zum nachträglichen Hauptschulabschluss werden an folgenden Einrichtungen angeboten, die in der Regel auf ein Jahr angesetzt sind. Die Abschlussprüfung – die sogenannte Nichtschülerprüfung – erfolgt zentral an einer Gemeinschaftsschule.
Die aufgeführten Einrichtungen führen Vorbereitungskurse durch. Zugangsvoraussetzungen sind die Erfüllung der allgemeinen Vollzeitschulpflicht und der Berufsschulpflicht.
Anbieter Vorbereitungskurse:
Volkshochschule Dillingen
De-Lenoncourt-Str. 5
66763 Dillingen
VHS Regionalverband Saarbrücken
Gerberstraße 2
66111 Saarbrücken
Volkshochschule Neunkirchen
Marienstraße 2
66538 Neunkirchen
Volkshochschule Lebach e.V.
Dillinger Straße 67
66822 Lebach
Anmeldeformular zum Download:
Anmeldung zur Zulassung zur Nichtschülerprüfung (HSA) (PDF, 347KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Prüfungsordnung
Die Prüfungsverordnung in ihrer aktuellen Version finden Sie hier: Verordnung Nichtschülerprüfung HSA
Themenbereiche für die schriftliche und die mündliche Prüfung von Nichtschüler*innen
Biologie (PDF, 67KB, Datei ist nicht barrierefrei) (schriftliche Prüfung)
Erdkunde (PDF, 73KB, Datei ist nicht barrierefrei) (schriftliche Prüfung)
Chemie (PDF, 62KB, Datei ist nicht barrierefrei) (mündliche Prüfung)
Physik (PDF, 74KB, Datei ist nicht barrierefrei) (mündliche Prüfung)
Geschichte (PDF, 80KB, Datei ist nicht barrierefrei) (mündliche Prüfung)
Sozialkunde (PDF, 64KB, Datei ist nicht barrierefrei) (mündliche Prüfung)
Die mündliche Prüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses für Nichtschüler*innen erstreckt sich - nach Wahl des Prüflings - auf zwei der Fächer Geschichte, Sozialkunde, Chemie, Physik, Arbeitslehre, Religion/Ethik und Fremdsprache (Englisch oder Französisch). Jeder Prüfling kann bis spätestens fünf Kalendertage nach Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Prüfung verbindlich schriftlich beantragen, zusätzlich in bis zu zwei weiteren Fächern mündlich geprüft zu werden. Dabei kann er sich sowohl in bereits schriftlich geprüften Fächern als auch in den Fächern Bildende Kunst, Musik und Sport mündlich prüfen lassen.