Angebote der Partner
Unsere externen Partner halten eine Reihe von Angeboten rund um das Thema der Beruflichen Orientierung bereit
ALWIS - ArbeitsLeben Wirtschaft Schule e.V.
ALWIS (ArbeitsLeben, Wirtschaft, Schule e.V.) wurde im Jahr 2003 von der saarländischen Landesregierung unter Federführung des Wirtschaftsministeriums, der Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände (VSU), der Industrie- und Handelskammer Saarland (IHK), der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK), des Landesinstituts für Pädagogik und Medien (LPM), der Wirtschaftsjunioren Saarland, des Forums junger Handwerksunternehmer und der Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Unternehmer (ASU) als Verein gegründet. ALWIS knüpft die Verbindung zwischen Schule und Wirtschaft, theoretischem Wissen und praktischem Einsatz. Anwendungsorientiert und spielerisch wird jungen Menschen wirtschaftliches Grundwissen vermittelt und der Ausbau von Schlüsselqualifikationen gefördert.
ALWIS e.V. bietet vielfältige Materialien, Veranstaltungen und Projekte rund um die Themen Berufliche Orientierung, MINT und Wirtschaftswissen.
Save the date
Girls'Day / Boys'Day
Jeweils am vierten Donnerstag im April haben Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 5 die Möglichkeit, einen Tag lang Berufe zu erkunden, die immer noch bevorzugt vom anderen Geschlecht ausgeübt werden.
Save the date: Der nächste Girls'Day und Boys'Day findet am 03. April 2025 statt. Weitere Details werden folgen.
Die nachfolgenden Informationen betreffen den letzten Girls'Day und Boys'Day vom 25. April 2024.
Informationsflyer für Mädchen zum Girl's Day 2024 (PDF, 5MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Informationsflyer für Jungen zum Boys' Day 2024 (PDF, 4MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Weitere Informationen unter Startseite Girls'Day bzw. unter Startseite Boys'Day.
Arbeitskammer des Saarlandes
Link zur Arbeitskammer des Saarlandes
"Schule & Arbeitswelt" - Ein Projekttag der Arbeitskammer des Saarlandes zur Vorbereitung auf das Berufsleben
Angebot der Arbeitskammer des Saarlandes
Zur Vorbereitung auf die Arbeitswelt gehört die Berufsorientierung, die Schülerinnen und Schüler bei der eigenverantwortlichen Wahl eines Berufes unterstützt und begleitet. Um ihre Kompetenz zur selbstbestimmten Lebensführung und zur gesellschaftlichen Teilhabe zu fördern, ist es darüber hinaus wichtig, die Jugendlichen auf die Berufswelt und ihre Rolle darin als künftige Auszubildende bzw. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vorzubereiten.
Die Arbeitskammer des Saarlandes bietet allgemeinbildenden Schulen im Rahmen von „Schule & Arbeitswelt“ die Durchführung von Projekttagen durch dafür besonders geschulte Referentinnen und Referenten an.
Themen dieses für die Schulen kostenlosen Angebotes sind:
- Interessenlagen im Betrieb
- Rechte und Pflichten in der Ausbildung
- Mitbestimmung
- Sozialpartnerschaft
- Aufgaben von Gewerkschaften
- Funktion und Bedeutung von Tarifverträgen
Link zum Projekttag "Schule & Arbeitswelt"
Bundesagentur für Arbeit (BA)
Die Bundesagentur für Arbeit hat per Gesetz den Auftrag, als neutrale Instanz die Berufliche Orientierung an Schulen durchzuführen. Hierzu sind Berufsberaterinnen und Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit an allen Schulen vor Ort vertreten und bieten regelmäßige Sprechstunden an.
Link zur Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland
Link zur Bundesagentur für Arbeit - Startseite
planet-beruf.de - Das Jugendportal der Bundesagentur für Arbeit
Unter dieser Webseite bietet die Bundesagentur für Arbeit auch die informative Broschüre "Berufsorientierung digital" an. In dieser Broschüre für Lehrkräfte und Coaches werden die Tools zur Berufsorientierung vorgestellt und Unterrichtsmaterialien zu allen Tools zur Verfügung gestellt.
Link zur Broschüre "Berufsorientierung digital"
BERUFENET - Das Online-Lexikon der Bundesagentur für Arbeit
Das Online-Lexikon BERUFENET gibt Auskunft zu über 3000 Berufen und stellt bundesweite und regionale Informationen zu den Themen Studium, Aus- und Weiterbildung sowie Tätigkeiten zur Verfügung.
Link zu BERUFENET - Das Online-Lexikon
Berufe.TV - Das Filmportal rund um Berufe
Das Filmportal bietet Themenfilme zu den Bereichen Ausbildung, Arbeit und Studium (auch mit englischen Untertiteln).
Link zu Berufe.TV - Das Filmportal rund um Berufe
abi.de - Das zentrale Angebot der Agentur für Arbeit für die Studien- und Ausbildungswahl nach dem Abitur
Studienwahl.de - Der offizielle Studienführer für Deutschland
Check U - Das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit
Dieses Erkundungstool dient zum Testen der persönlichen Stärken und Interessen und zum Herausfinden von passenden Ausbildungsrichtungen oder Studienfeldern.
Link zu Check U - Das Erkundungstool für Ausbildung und Studium
Informationen der BA für den Übergang Schule-Beruf für Geflüchtete aus der Ukraine und aus anderen Herkunftsländern
Diese PowerPoint-Präsentation bietet zahlreiche Informationen und Links zu Angeboten der Bundesagentur für Arbeit für den Übergang Schule-Beruf für Geflüchtete aus der Ukraine und allgemein für Menschen mit Migrationshintergrund. Die Angebote sind zum Teil in englischer Sprache, in ukrainischer Sprache oder auch in anderen Sprachen aufbereitet.
Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Geflüchtete (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Weitere Filme (mit englischen Untertiteln) zu Ausbildung, Studieren und Arbeiten in Deutschland finden sich auf der Webseite "Themeninsel International".
Link zu Themeninsel International
Einfach Zukunft - Berufsausbildung in Deutschland
Die von der Bundesagentur für Arbeit und SCHULEWIRTSCHAFT in Kooperation betriebene Seite mit Erlebnisberichten von AZUBI mit Migrationshintergrund und weiteren Informationen zur Berufsausbildung in Deutschland wird in 7 verschiedenen Sprachen angeboten: Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Ukrainisch, Persisch, Tigrinisch.
100 Fachbegriffe
Dieses Tool erklärt die wichtigsten 100 Fachbegriffe aus 10 Berufsbereichen in 11 Sprachen in Wort, Bild und Ton. Hierdurch werden Sprachbarrieren abgebaut und die Kommunikation im Praktikum und in der Ausbildung erleichtert. Dieses Angebot unterstützt neben Muttersprachlern auch nicht-muttersprachliche Schülerinnen und Schüler und Auszubildende.
MINT for you & SOZIAL for you - Auch Berufe haben ein Geschlecht
Typisch Mädchen, typisch Junge?
Die Themenhefte "MINT FOR YOU" & "SOZIAL FOR YOU" möchten Jungen für soziale Berufe und Mädchen für MINT-Berufe begeistern.
"MINT for you" richtet sich an Mädchen und zeigt, dass unser Alltag ohne die Berufe in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik nicht mehr vorstellbar ist. Die Leserinnen lernen die Initiative "Girls’ Day" kennen, mit der Mädchen alljährlich einen Tag lang den Alltag in MINT-Berufen hautnah erleben können.
Je eine Auszubildende zur Vermessungstechnikerin, IT-System-Kauffrau, Produktionsfachkraft Chemie und Elektronikerin - Geräte und Systeme stellt ihren Beruf vor.
In "SOZIAL for you" erfahren Jungs, warum Männer in sozialen Berufen gebraucht werden. Sie lernen die Initiative "Neue Wege für Jungs" kennen, die Jungen Berufe im sozialen Bereich nahe bringt. Die Leser erfahren, dass sie durch Absolvieren eines freiwilligen sozialen Jahres in den sozialen Bereich hineinschnuppern können und dass es auch in sozialen Berufen möglich ist, Karriere zu machen.
Männliche Auszubildende zum Erzieher, Physiotherapeut, Altenpflegehelfer und Gesundheits- und Krankenpfleger stellen ihre Berufe vor.
Abenteuer Berufe - Berufe entdecken
Dieses niederschwellige Online-Tool führt junge Menschen ganz am Anfang des Berufsorientierungsprozesses spielerisch an dieses Thema heran. Jugendliche lernen die Welt der Berufe anhand von Berufsfeldern und zufällig ausgewählten Berufen kennen.
Gesucht - Gefunden: Ich! - Meine Stärken entdecken
Auch dieses niederschwellige Online-Tool richtet sich an junge Menschen, die noch am Anfang ihrer Beruflichen Orientierung stehen und das Tool "Abenteuer Berufe" schon bearbeitet haben. Es ermutigt zu einer ersten Selbstreflexion und der Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken.
Link zu Gesucht - Gefunden: Ich!
Handwerkskammer des Saarlandes
Link zur Handwerkskammer des Saarlandes
Lehrstellen- und Praktikumsbörse der Handwerkskammer
Link zur Lehrstellen- und Praktikumsbörse der HWK
Industrie- und Handelskammer Saarland
Link zur Industrie- und Handelskammer Saarland
Lehrstellenbörse der Industrie- und Handelskammer
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
Link zur Webseite des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
Praktikumswoche Saarland
Wie schon in den Jahren zuvor wird auch in diesem Jahr mit Beginn der Sommerferien 2024 die Praktikumswoche Saarland stattfinden. Mit der Praktikumswoche Saarland kann man an insgesamt 5 Tagen unterschiedliche, spannende Berufsfelder kennenlernen, an den Tagen, an denen man Zeit hat.
Über 250 Unternehmen bieten mittlerweile mehr als 11.000 spannende Tagespraktika an. Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren können das kostenfreie Angebot während der gesamten Ferienzeit nutzen.
Die Praktikumswoche Saarland ist ein gemeinsames Projekt des Wirtschaftsministeriums mit den saarländischen Kammern und dem Bildungsministerium.
Link zur Praktikumswoche Saarland
SCHULEWIRTSCHAFT Saarland
Die Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Saarland unterstützt und koordiniert die Entwicklung regionaler und lokaler Arbeitskreise und gestaltet den Dialog und die Kooperation zwischen Schulen und Unternehmen. Hauptziel ist es dabei, Jugendlichen den Übergang von der Schule in die Berufs- und Arbeitswelt zu erleichtern.
Link zu SCHULEWIRTSCHAFT Saarland
Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes e.V. (ME Saar)
Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände e.V. (VSU Saar)
Universitäten und Hochschulen
Aktuell:
Im Schnupperstudium die Studienfächer an der Universität des Saarlandes erkunden
Im Schnupperstudium der Universität des Saarlandes erhalten Abiturientinnen und Abiturienten Einblicke in den Uni-Alltag und lernen Inhalte und Anforderungen des Studiums kennen. So bekommen sie auch eine Vorstellung, was sich hinter Studiengängen wie Europawissenschaften, Medieninformatik oder Systems Engineering verbirgt. Das kostenlose Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Mit Beginn des neuen Semesters können sie in allen grundständigen Studiengängen der Universität des Saarlandes wieder ausgewählte Lehrveranstaltungen besuchen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Programm unter: www.uni-saarland.de/schnupperstudium
Das Schnupperstudium wird jeweils im Sommer- und im Wintersemester angeboten und richtet sich nach den Vorlesungszeiten der Universität. Fürs Programm des Schnupperstudiums wurden Lehrveranstaltungen zusammengestellt, die sich besonders gut auch zum ein- oder zweimaligen Reinschnuppern eignen. Das Schnupperstudium bietet somit Orientierung und Hilfestellung bei der Studienwahl und ermöglicht es, die Universität als Studienort kennenzulernen. Interessierte Abiturientinnen und Abiturienten können die Veranstaltungen jederzeit ohne Anmeldung besuchen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Für Schulklassen oder Schülergruppen bietet die Zentrale Studienberatung in Kooperation mit dem Schulbüro außerdem einen „Uni-Tag“ mit individuell zugeschnittenem Programm an: Er umfasst in der Regel eine Informationsveranstaltung mit Diskussionsrunde zum Studium an der Saar-Uni sowie Besuche von Lehrveranstaltungen. Das Programm kann um eine Campus-Führung oder auch einen Mensa-Besuch ergänzt werden.
Infos und Programm des Schnupperstudiums unter:
www.uni-saarland.de/schnupperstudium
Weitere Angebote zur Studienorientierung unter:
www.uni-saarland.de/studium/orientierung/studienwahl.html
Weitere Informationen:
Zentrale Studienberatung
Universität des Saarlandes
Campus Center A4 4
Tel.: 0681 302-3513
E-Mail: studienberatung@uni-saarland.de
Internet: www.uni-saarland.de/studienberatung
Link zur Zentralen Studienberatung
Universität des Saarlandes
Link zur Universität des Saarlandes
Zentrale Studienberatung (ZBS) der Universität des Saarlandes
Link zur Zentralen Studienberatung
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar)
Link zur Hochschule für Technik und Wirtschaft
Hochschule der Bildenden Künste Saar
Link zur Hochschule der Bildenden Künste
Hochschule für Musik Saar
Umwelt-Campus Birkenfeld
Link zum Umwelt-Campus Birkenfeld
Weitere Partner
Berufliche Schulen im Saarland - Standorte, Ausbildungsberufe, Schulformen
Berufliche Schulen im Saarland
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wurde das Verweisportal "Berufenavi.de" entwickelt. Redaktionell betreut wird das Angebot im Arbeitsbereich 4.1 "Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen" des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB).
Das Berufenavi ist eine Navigationshilfe durch die vielen Angebote zur Beruflichen Orientierung im Netz. Das Portal bietet Orientierung in vielerlei Hinsicht, egal, ob man am Anfang einer Suche steht, einen Teil des Weges schon hinter sich gebracht hat oder kurz vor dem Ziel steht. Besucherinnen und Besucher können deshalb auf der Startseite zwischen drei Schwerpunkten wählen und sich „Erstmal orientieren“, die Abzweigung „Richtung Wunschberuf“ nehmen oder „Direkt zu den Ausbildungsangeboten“ navigieren.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Link zur Webseite des BIBB - Thema Berufsorientierung
Auf der unten folgenden Webseite befinden sich Informationen zu den Aus- und Weiterbildungsberufen des Dualen Systems nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO) sowie zu den Pflegeberufen gemäß Pflegeberufegesetz (PflBG).
Link zur Webseite des BIBB - Thema Berufe
Gewerkschaften
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Rheinland-Pfalz/Saarland
Link zum Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) Rheinland-Pfalz/Saarland
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Saarland
Link zur Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Saarland
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Landesbezirk Rheinland-Pfalz Saarland
Link zur Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Landesbezirk Rheinland-Pfalz Saarland