Das Schulentwicklungsprogramm ProfIL läuft seit dem Schuljahr 2015 / 2016 an saarländischen Gymnasien und seit dem Schuljahr 2018/19 an saarländischen Gemeinschaftsschulen. Zur Zeit nehmen an ProfIL 26 Gymnasien und 23 Gemeinschaftsschulen teil.
Am 8. September 2016 fand in der Europäischen Akademie Otzenhausen (EAO) der Auftakt zur Reihe „Werkstatt Schule leiten“ statt. Die Fortbildung für Schulleitungen ist gemeinsam von der Deutschen Schulakademie, dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) und dem …
Das QuaMath-Programm soll zur Stärkung der mathematischen Bildung in Deutschland beitragen, indem 10 000 Schulen und deren Lehrkräfte bei der Weiterentwicklung ihres Mathematikunterrichts durch Fortbildungen, entsprechende Materialien und die Begleitung durch DZLM-qualifizierte …
Im Februar 2018 startete das Projekt „Schulen stark machen!“. Am Projekt nehmen sechs Grundschulen und sechs Gemeinschaftsschulen in schwierigen Lagen und mit besonderen Herausforderungen teil. Mit einem Schulkonferenzbeschluss haben sich die Schulen für die Teilnahme am …
Das Kooperationsprojekt QVP Saar richtet sich an Schulen, die sich systematisch in den Kernbereichen Unterricht und Erziehung, Kooperationskultur und Schulmanagement weiterentwickeln wollen. Bisher haben etwa 70 saarländische Schulen an diesem Projekt erfolgreich teilgenommen.
Mit Beginn des Schuljahrs 2007/2008 wurden im Rahmen eines Schulversuchs an vier Erweiterten Realschulen und zwei Gesamtschulen im Saarland Reformklassen eingerichtet, und zwar für Schüler/-innen, die den Hauptschulabschluss anstreben.
In den Schulen wurden erweiterte Handlungsspielräume, insbesondere bei der Zusammensetzung des Kollegiums, bei der Gestaltung, Planung und Organisation des Unterrichts sowie - die Zustimmung des Schulträgers vorausgesetzt - in Finanzfragen erprobt.