Die Großregion als Arbeitsort und Lebensraum ist für junge Menschen oft noch ein abstraktes Gebilde. Jugendliche brauchen Erfahrungen, um die Perspektiven und Beschäftigungsmöglichkeiten in der Großregion zu kennen.
Auch Arbeitgeber können das vorhandene Potential an Fachkräften in diesem Kooperationsraum durch unterschiedliche Ausbildungssysteme, fehlende Kenntnisse und mangelnde Wertschätzung von Ausbildungsgängen noch nicht ausreichend nutzen.
Daher bietet das Projekt PRO-MOTION'GR grenzüberschreitende Angebote, die junge Menschen in der Berufsausbildung, sowie Lehrkräfte und Unternehmen in der Großregion zusammenbringen und den Austausch untereinander fördern.
Begegnung in der Berufswelt der GroßregionFoto: Adobe Stockfoto_1511487838
Durch gemeinsame Erlebnisse, Begegnungen mit anderen Jugendlichen und Kooperationen mit Unternehmen in der Großregion können sich junge Menschen persönlich, beruflich und sprachlich weiterentwickeln.
Sie erweitern ihren Horizont und bauen ein stärkeres Zugehörigkeitsgefühl zur Großregion auf.
Unternehmen erhalten im Projekt PRO-MOTION’GR mehr Einblicke und Informationen zu Ausbildungsgängen in den Partnerregionen.
Dadurch können sie die Qualifikationen von Bewerbe:innen aus anderen Teilregionen besser einschätzen.
Für unsere beruflichen Schulen im Saarland bedeutet dies ganz konkret:
Sammeln fachpraktischer Erfahrungen im Rahmen von Betriebspraktika innerhalb der Großregion
Interkulturelle Trainings für Auszubildende, Schüler:innen sowie für Lehrkräfte
Betriebserkundungen im Saarland und in der gesamten Großregion – gemeinsam mit Schüler:innen aus Frankreich, Belgien oder Luxemburg
Projektarbeit – gemeinsam mit beruflichen Schulen aus der Großregion
Unterstützung von grenzüberschreitenden Patenschaften
Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte in Unternehmen der Großregion
Durchführung von grenzüberschreitenden Foren
Drittortbegegnungen mit Jugendlichen aus Frankreich, Luxemburg oder Belgien
Pro-Motion’GR unterstützt zudem auch Aufbau von Schulpartnerschaften.
Eckdaten zum Projekt
Zeitraum des Projekts:
Gesamtbudget:
Kofinanzierung der Europäischen Union (EFRE):
Zahl der finanzierenden Partner:
Zahl der strategischen Partner:
Federführender Partner:
1.1.2024 – 31.12.2026
3.444.196,40 Euro
60,00% - das sind 2.066.517,81 Euro
8
19
Verbundausbildung Untere Saar e. V.
Wenn Sie Fragen haben...
Sprechen Sie uns an 👂
Das zuständige Fachreferat B4 im MBK