| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Ernährung

Aktionswoche 2024

Vom 29. September bis 6. Oktober fand bereits zum fünften Mal die bundesweite Aktionswoche »Zu gut für die Tonne!« gegen Lebensmittelverschwendung statt. Im Saarland war es sogar die siebte Aktionswoche, die sich der Reduzierung der Lebensmittelabfälle widmete. Während der Aktionswoche wurden im Saarland verschiedene Aktionen angeboten, um auf die Bedeutung des Themas hinzuweisen.

Am 30. September bereitete Koch Christian Heinsdorf gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftsschule Sonnenhügel in Völklingen leckere Gerichte zu. Ministerin Petra Berg unterstützte die Gruppe dabei. Der kreative Umgang mit Resten stand dabei im Vordergrund. Das gemeinsame Essen der Gerichte rundete den Aktionstag ab.

Ministerin Petra Berg bei der Aktionswoche 2024 Aktionswoche 2024 - GS Völklingen
Christian Heinsdorf und Ministerin Petra Berg beim Zubereiten von Gerichten Foto: (c) Kathrin Hinsberger

Aktionswoche 2024 - Gemüsepfanne Aktionswoche 2024 - Gemüsepfanne
Eine leckere Gemüsepfanne Foto: (c) Kathrin Hinsberger

Am 1. Oktober besuchte Staatssekretär Sebastian Thul die Gemeinschaftsschule Haspelstraße in Neunkirchen. Nach einem Besuch des nahegelegenen REWE-Marktes bereiteteten die Schülerinnen und Schüler mit Koch Christian Heinsdorf die dort erworbenen Lebensmittel zu. Da die Schule eng mit foodsharing zusammenarbeitet, wurden auch gerettete Lebensmittel eingesetzt.

Aktionswoche 2024 - Schülerinnen Aktionswoche 2024 - Schülerinnen und Schüler beim Kochen
SchülerInnen haben Spaß beim Kochen Foto: (c) Kathrin Hinsberger

Aktionswoche 2024 - Staatssekretär Sebastian Thul Aktionswoche 2024 - Staatssekretär Sebastian Thul
Staatssekretär Sebastian Thul beim Schneiden von Gemüse Foto: (c) Kathrin Hinsberger

Darüber hinaus finanzierte das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz erneut Workshops in saarländischen Schulen zum Thema Wertschätzung von Lebensmitteln. Zu den diesjährigen Bildungspartnern zählten das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e. V., die SaarLandFrauen e. V., Kikis Nachhaltigkeit & Umweltschutz sowie die Verbraucherzentrale Saarland e. V.. Die Schulen wurden nach den Sommerferien über die Angebote informiert und konnten diese direkt und kostenlos bei den Anbieterinnen buchen. Das Kontigent war begrenzt. Die Kosten für die Durchführung werden innerhalb eines verlängerten Aktionszeitraums vom 29. September bis 6. Dezember 2024 vom Ministerium übernommen.

Die folgenden Mensen beteiligten sich ebenfalls an der Aktionswoche vom 30. September bis 4. Oktober unter dem Motto »Neues von Gestern«:

  • Mensa Campus SB (UDS)
  • Mensa HOM (Uniklinikum)
  • Mensa CRB (HTW)
  • Mensa CAS (HTW)

Sie kredenzten aus Resten am Folgetag ein neues Gericht.

Auf dem Wochenmarkt der Biosphärenstadt St. Ingbert bereitetet der EVS-Geschäftsführer Stefan Kunz am 5. Oktober aus übrig gebliebenem Gemüse ein leckeres Gemüse-Pasta-Gericht zu. Die Besucher des Wochenmarktes waren herzlich zum Probieren eingeladen. Probieren auf dem Wochenmarkt

Darüber hinaus gab es ein Online-Gewinnspiel des Entsorgungsverbands Saar, bei dem die originellsten Rezepte zur Resteverwertung gesucht wurden.

Auch der Bäckerinnungsverband Saarland e. V. und seine Mitgliedsbetriebe beteiligten sich durch die Sensibilisierung ihrer Kundschaft an der Aktionswoche. Sie gaben hierzu Infomaterial aus.

Weitere Informationen zur bundesweiten Aktionswoche finden Sie hier.