Private Vorsorge für Notfälle
Ihre Verantwortung
Was Sie selbst in Sachen Ernährung tun sollten, um sich und Ihre Angehörigen auf einen etwaigen Notfall vorzubereiten.
Warum private Vorsorge wichtig ist
Auch bei funktionierender staatlicher Vorsorge kann es zu kurzfristigen Engpässen oder Einschränkungen kommen. Eine klug geplante Eigenbevorratung erhöht die persönliche Sicherheit und Handlungsspielräume.
Empfohlene Vorratsdauer
- Lebensmittel und Getränke für mindestens 10, idealerweise 14 Tage pro Person
- Berücksichtigen Sie individuelle Anforderungen (z. B. Unverträglichkeiten, Diäten)
Geeignete Lebensmittel
- Trinkwasser (1,5 Liter/Tag/Person)
- Säfte, H-Milch
- Trockenvorräte wie Reis, Nudeln, Haferflocken, Mehl
- Konserven (Obst, Gemüse, Fleisch, Fertiggerichte)
- Zucker, Honig, Salz
Der Vorratskalkulator hilft Ihnen dabei, basierend auf der Haushaltsgröße und individuellen Essgewohnheiten, den passenden Lebensmittelvorrat für den Notfall einfach und bedarfsgerecht zu planen.
Und das Notfallkochbuch "Kochen ohne Strom" zeigt Ihnen, wie Sie aus Ihrem Vorrat auch ohne Strom leckere Mahlzeiten zubereiten können.
Dieses Video zeigt, wie Bevorratung funktioniert.
Hinweis
Hamsterkäufe sind nicht sinnvoll. Bevorraten Sie mit Maß – orientiert am tatsächlichen Bedarf!
Weiterführende Informationen:
Ernährungsvorsorge - Portal des Bundes
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe - Ernährung
Ansprechpartnerin
Janina Geber
Keplerstraße 18
Referat B/1: Europäische Agrar- und Förderpolitik, ELER-Verwaltungsbehörde, GAK
66117 Saarbrücken