Thema: Bildungsserver
| Ministerium für Bildung und Kultur

Was sind Merkmale einer inklusiven Schule?

Alle Kinder und Jugendlichen besuchen während der Jahre ihrer Grundbildung eine gemeinsame – in der Regel wohnortnahe – Schule.

Die Kinder und Jugendlichen werden durch Regelschullehrkräfte, Förderschullehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte in multiprofessionellen Teams unterrichtet, erzogen, gefördert und betreut.

In den Klassen soll eine Didaktik der individualisierenden, auf allen Leistungsniveaus leistungssteigernden Binnendifferenzierung praktiziert werden.

Jedes Kind und jede:r Jugendliche wird in alltäglichen Interaktionen sowie im Klassen- und Schulleben in einem ausreichenden Maße respektiert, so dass sie alle verlässlich zur Gemeinschaft gehören, demokratische Regeln annehmen und anwenden lernen und Freunde und Bezugspersonen finden, die ihnen Halt geben und Zugehörigkeit vermitteln.

Die inklusive Schule verwirklicht eine inklusive Planung im Gesamtmodell Unterricht. Unterschiedliche Unterrichtsformen und Unterrichtsbausteine sollen in Balance sein. Inklusion braucht die Kooperation aller in der Schule Tätigen. Die Verantwortung für die Umsetzung von inklusivem Unterricht liegt beim Team. Durch multiprofessionelle Teams und offene Unterrichtsformen kann die Bildungsgerechtigkeit erhöht und ein Lernzuwachs für alle Schüler:innen ermöglicht werden.