Thema: Bildungsserver
| Ministerium für Bildung und Kultur | Bildung, Schule

Qualitätssicherung an allgemeinbildenden Schulen

1. Orientierungsrahmen zur Schulqualität

In den letzten Jahren wurden in nahezu allen Bundesländern Kriteriensammlungen mit Merkmalen von Schulqualität entwickelt. Je nach Land werden diese Sammlungen Orientierungsrahmen, Qualitätsrahmen oder Referenzrahmen genannt.

Der Entwurf eines saarländischen Orientierungsrahmens zur Schulqualität versucht, die wichtigsten Kriterien für das Gelingen schulischer Arbeit aufzulisten und zu systematisieren. Er erhebt dabei nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Ein wichtiges Ziel des Orientierungsrahmens ist es, innerschulische Gespräche und Diskussionen zum Thema Schulqualität anzuregen.

2. Qualitätssicherung durch externe Evaluation

In ganz Deutschland sind in den letzten Jahren Verfahren der externen Evaluation von Schulen auf den Weg gebracht worden. Sie werden je nach Land unterschiedlich genannt, beispielsweise Schulinspektion, Qualitätsanalyse oder Schulvisitation. Im Saarland wurde die Bezeichnung Qualitätssicherung durch externe Evaluation gewählt.

Es geht bei der externen Evaluation ausdrücklich nicht um die Beurteilung der Arbeit einzelner Lehrkräfte, sondern um eine konstruktive Rückmeldung an die gesamte Schulgemeinschaft zu ausgewählten Teilaspekten der schulischen Arbeit, wie zum Beispiel:

-  Kooperation zwischen Schulleitung, Kollegium, Eltern und  außerschulischen Partnern,
-  Unterrichtsklima,
-  Methodenvielfalt,
-  Regeln und Vereinbarungen,
-  Transparenz der Leistungsanforderungen,
-  Hausaufgabenpraxis,
-  Schulzufriedenheit,
-  Schulorganisation und Schulentwicklung.

Wichtigstes Ziel der externen Evaluation ist die Anregung einer systematischen Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Das saarländische Konzept wurde durch die Universität Erfurt, Fachbereich Erziehungswissenschaft, begutachtet.
Zwei Gutachten, eines für die Grundschulen und ein zweites für die weiterführenden Schulen, sind auf den nachfolgenden Seiten zu finden.

Externe Evaluation an Grundschulen

Externe Evaluation an weiterführenden Schulen

3. Vera

Seit dem Schuljahr 2007/2008 beteiligt sich das Saarland an der bundesweiten flächendeckenden Lernstandserhebung VERA 3 ( VERgleichsArbeiten in der Klassenstufe 3). VERA 3 ist damit an die Stelle der saarländischen Orientierungsarbeiten getreten.
Getestet werden Inhaltsbereiche der Fächer Deutsch und Mathematik.

Seit dem Schuljahr 2009/2010 beteiligt sich das Saarland auch an der länderübergreifenden Lernstandserhebung VERA 8 (Klassenstufe 8). VERA 8 ist damit an die Stelle der landeszentralen Vergleichsarbeiten getreten.

Die Testaufgaben für VERA 3 und VERA 8 kommen vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Berlin (IQB). Sie wurden von erfahrenen Lehrkräften erarbeitet, von Fachdidaktikern an Hochschulen bewertet und anschließend bei Vor-Tests mit mehreren hundert Schülerinnen und Schülern auf ihre Eignung und Schwierigkeit überprüft.

Die Auswertung der Schuldaten und die Rückmeldungen an die Schulen übernimmt für das Saarland und mehrere weitere Bundesländer sowohl bei VERA 3 als auch bei VERA 8 die Universität Koblenz-Landau.

Warum werden die Vergleichsarbeiten durchgeführt?

Vergleichsarbeiten geben den Lehrkräften wertvolle Hinweise über Stärken und Schwächen ihrer Klassen bzw. Kurse. Sie ermöglichen einen Vergleich der einzelnen Klassen und Kurse innerhalb der Schule sowie eine Standortbestimmung der Schulen im Vergleich mit anderen Schulen. Zudem helfen die an den Bildungsstandards orientierten Vergleichsarbeiten mit, neue Aufgabentypen in den Schulen zu etablieren und eröffnen dadurch Chancen für die Unterrichtsentwicklung. Es gibt bei VERA keine Rangliste (Ranking) der Schulen oder der Bundesländer.

Was unterscheidet die Vergleichsarbeiten von normalen Klassenarbeiten?

Die Vergleichsarbeiten überprüfen - im Gegensatz zu normalen Klassenarbeiten - nicht, was die Schülerinnen und Schüler in den unmittelbar vorangegangenen Unterrichtswochen gelernt haben. Vielmehr testen sie, welches Wissen und welche Fähigkeiten sie langfristig erworben haben und inwieweit sie diese in neuen Zusammenhängen anwenden können. Die Aufgaben orientieren sich an den bundesweit geltenden Bildungsstandards.
VERA ist keine Klassenarbeit und wird nicht benotet.

In der rechten Spalte dieser Seite stehen die Informationsschreiben für Eltern, die die Schulen vor der Durchfühung von VERA an die Eltern weitergegeben haben, zum Download bereit. Sie enthalten viele wichtige Hintergrundinformationen zu VERA 3 und VERA  8.

4.Ländervergleichsuntersuchungen

Weiterführende Links

IQB-Bildungstrend

PISA

IGLU / PIRLS

TIMSS