Hauptinhalte
Qualitätsstandard
Einleitung
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Qualitätsstandards für verschiedene Lebenswelten entwickelt. In den Qualitätsstandards für die Lebenswelten Schule und Kita werden die pädagogischen, kulturellen und organisatorischen Rahmenbedingungen sowie die Gestaltung der Verpflegung behandelt.
Die Vernetzungsstelle unterstützt Sie bei der Umsetzung des Qualitätsstandards in den Lebenswelten Schule und Kita. Die Anforderungen an die Mittagsverpflegung sind dort in zwei Kategorien eingeteilt, die sich auch in der Zertifizierung widerspiegeln.
Sie können den Qualitätsstandard für Schulen und Kitas bei der Vernetzungsstelle Schulverpflegung bestellen oder unter folgenden Links als PDF-Datei runterladen:
DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen
DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas
Zertifizierung
Schulen und Kitas können sich von der DGE zertifizieren lassen. Bei Speiseanbietern werden einzelne Menülinien zertifiziert, nicht das Unternehmen.
Bei der Zertifizierung werden vier Qualitätsbereiche unterschieden:
- Lebensmittel
- Speiseplanung und -herstellung
- Lebenswelt
- Nährstoffe und Zwischenverpflegung
Es wird die DGE-Zertifizierung von der DGE-PREMIUM-Zertifizierung unterschieden. Schulen und Kitas, die die einfache DGE-Zertifizierung anstreben, müssen folgende Qualitätsbereiche abdecken:
- Lebensmittel
- Speiseplanung und -herstellung
- Lebenswelt
Speiseanbieter, die Menülinien nach der einfachen DGE-Zertifizierung anstreben, müssen folgende Qualitätsbereiche abdecken:
- Lebensmittel
- Speiseplanung und -herstellung
Schulen und Kitas, die die DGE-PREMIUM-Zertifizierung anstreben, müssen alle vier Qualitätsbereiche abdecken. Speiseanbieter, die die DGE-PREMIUM-Zertifizierung anstreben, müssen folgende Qualitätsbereiche abdecken:
- Lebensmittel
- Speiseplanung und -herstellung
- Nährstoffe und Zwischenverpflegung
Eine Checkliste zur Überprüfung des derzeitigen Verpflegungsangebots in Ihrer Einrichtung finden Sie unter folgenden Links:
Checkliste Schule (5. Auflage)
Die vier Qualitätsbereiche
Lebensmittel
In diesem Bereich sind die Qualität der eingesetzten Lebensmittel sowie die Häufigkeit in 5 Verpflegungstagen definiert.
Speiseplanung und -herstellung
Anforderungen in diesem Bereich beziehen sich beispielsweise auf den Menüzyklus, Saisonalität, Warmhaltezeiten, Speiseplangestaltung usw.
Lebenswelt
Dieser Bereich bezieht sich auf die Pausendauer, die Räumlichkeiten und das Ausgabepersonal. Nährstoffe und Zwischenverpflegung
Der Speiseplan muss unter anderem so gestaltet sein, dass er im Durchschnitt von 5 Verpflegungstagen 25 Prozent der altersbezogenen D-A-CH-Referenzwerte für Energie, Ballaststoffe und ausgewählte Nährstoffe (bestimmte Vitamine und Mineralstoffe) erfüllt. Des Weiteren müssen die Anforderungen an die Qualität und Häufigkeit von Lebensmitteln in der Zwischenverpflegung erfüllt sein.
Die Qualitätsbereiche sind ausführlich in den Qualitätsstandards für die Schul- beziehungsweise Kitaverpflegung beschrieben.
Die Lebensmittelqualitäten und -häufigkeiten finden Sie im DGE-Qualitätsstandard für Verpflegung in Schulen in Tabelle 3 auf den Seiten 40 und 41 sowie unter folgendem Link: Mittagsverpflegung nach dem DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen.
Zur Qualitätssicherung der Verpflegung füllt der Ansprechpartner für die Schulverpflegung (AP-SV) der Schule eine sogenannte Leerliste (5. Auflage) zur Überprüfung dieser Häufigkeiten aus und heftet diese gemeinsam mit den Speiseplänen ab. Wenn die Lebensmittel-Kontrolleure des Landesamts für Verbraucherschutz (LAV) im Rahmen ihrer üblichen Kontrollen die Schule besuchen, nehmen sie die Speisepläne und Leerliste mit und übergeben diese an das Ministerium für Bildung und Kultur (MBK). Dort erfolgt pro Schule eine stichprobenartige Auswertung der Speisepläne. Sollten die Vorgaben nicht erfüllt sein, bekommt der AP-SV der Schule eine Rückmeldung und wird gebeten, innerhalb von sechs Monaten erneut zwei aufeinander folgende Speisepläne einzureichen, die dann wiederum geprüft werden. Wird eine Schule von einem von der DGE für die Schulverpflegung zertifizierten Speiseanbieter beliefert und bestellt ausschließlich die zertifizierte Menülinie, entfällt die Eigenkontrolle in der Schule. Die Kontrolle der Speisepläne erfolgt in diesem Fall durch die DGE bei dem Speiseanbieter vor Ort. Die Schule füllt lediglich einmalig das entsprechende Formular aus um zu bestätigen, dass sie von einem für die Schulverpflegung zertifizierten Speiseanbieter beliefert wird und gibt dies bei der Kontrolle durch das LAV mit. Um sicherzustellen, dass es sich bei dem Speiseanbieter wirklich um ein von der DGE für die Schulverpflegung zertifiziertes Unternehmen handelt, können die Schulen sich das mit einem entsprechenden Musterformular bestätigen lassen.
Werden in einer Schule mehrere Menülinien angeboten, so sind die dort angebotenen Gerichte aufeinander abzustimmen. Dadurch wird verhindert, dass der DGE-Qualitätsstandard durch das Wechseln der Menülinien umgangen wird. In der praktischen Umsetzung heißt das, dass wenn Maximalwerte vorgegeben sind, diese limitierenden Lebensmittel nur am gleichen Wochentag innerhalb aller Menülinien angeboten werden dürfen. Dies gilt für Fleisch, frittierte/panierte Produkte sowie Kartoffelerzeugnisse und süße Hauptspeisen.
Arbeitshilfen/Informationen
Hier haben wir alle Arbeitshilfen und Informationen für Sie zum Herunterladen zusammengestellt:
- Leerliste Mischkost (5. Auflage) (nicht als Formular)
- Leerliste ovo-lacto-vegetarische Kost (5. Auflage) (nicht als Formular)
- Übersicht qualitätssichernde Maßnahmen
DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas
Im Saarländischen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsgesetz (SBEBG) vom 19. Januar 2022 heißt es in § 1 (2): »[…] Dazu zählt bei längeren Betreuungszeiten auch eine altersgemäße gesunde Ernährung, die den Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas der Deutschen Gesellschaft für Ernährung entspricht. […]«
Saarländische Speiseanbieter mit für die Schulverpflegung zertifizierter Menülinie
An dieser Stelle veröffentlichen wir die uns bekannten saarländischen Speiseanbieter mit mindestens einer von der DGE-zertifizierten Menülinie. Sollten Sie weitere Speiseanbieter kennen, die eine oder mehrere zertifizierte Menülinien anbieten, teilen Sie uns diese gerne per E-Mail mit.
- Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Obere Saar e. V., Standorte Saarbrücken und Püttlingen, Industriestraße 8, 66129 Saarbrücken Internet
- Myosotis Service GmbH, Saarstraße 24, 66679 Losheim am See-Britten Internet
- Neue Arbeit Saar gGmbH, Untere Bliesstraße 71, 66539 Neunkirchen Internet
- Partyservice Le Patron, Kreisstraße 217, 66127 Saarbrücken
- Partyservice Schwed Natürlich Kochkunst GmbH, Standorte Nalbach und Dillingen, Falkenweg 23, 66809 Nalbach-Körprich Internet
- pirrung monsterlecker GmbH, Elversberger Straße 40a, 66386 St. Ingbert Internet
- Ratzeputz – Kindermittagstisch, Luisenthaler Straße 12, 66115 Saarbrücken Internet
- Restaurant Alte Mühle, Thomas & Wolfgang Scheer, Hauptstraße 22, 66333 Völklingen-Lauterbach Internet
- Rettels Party-Service, Werner-von-Siemens-Straße 29, 66793 Saarwellingen Internet
- Saarpfalz-Werkstatt für angepasste Arbeit gGmbH, Im großen Gunterstal 15, 66440 Blieskastel-Webenheim Internet
- Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift – Wohnstift Reppersberg, Nussbergtreppe 10, 66119 Saarbrücken Internet
- Stiftung Hospital, Alter Woog 1, 66606 St. Wendel Internet
- Vita Maria Schulcatering, An der Römerbrücke 18, 66121 Saarbrücken
- Werkstattzentrum für behinderte Menschen der Lebenshilfe GmbH, Am Beckerwald 31, 66583 Spiesen-Elversberg Internet
Saarländische Speiseanbieter mit für die Kitaverpflegung zertifizierter Menülinie
An dieser Stelle veröffentlichen wir die uns bekannten saarländischen Speiseanbieter mit mindestens einer von der DGE-zertifizierten Menülinie. Sollten Sie weitere Speiseanbieter kennen, die eine oder mehrere zertifizierte Menülinien anbieten, teilen Sie uns diese gerne per E-Mail mit.
- Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Obere Saar e. V., Standorte Saarbrücken und Püttlingen, Industriestraße 8, 66129 Saarbrücken Internet
- Myosotis Service GmbH, Saarstraße 24, 66679 Losheim am See-Britten Internet
- Neue Arbeit Saar gGmbH, Untere Bliesstraße 71, 66539 Neunkirchen Internet
- Ratzeputz – Kindermittagstisch, Luisenthaler Straße 12, 66115 Saarbrücken Internet
- Partyservice Le Patron, Kreisstraße 217, 66127 Saarbrücken
- Partyservice Schwed Natürlich Kochkunst GmbH, Standorte Nalbach und Dillingen, Falkenweg 23, 66809 Nalbach-Körprich lnternet
- pirrung monsterlecker GmbH, Elversberger Straße 40a, 66386 St. Ingbert Internet
- Restaurant Alte Mühle, Thomas & Wolfgang Scheer, Hauptstraße 22, 66333 Völklingen-Lauterbach Internet
- Rettels Party-Service, Werner-von-Siemens-Straße 29, 66793 Saarwellingen Internet
- Saarpfalz-Werkstatt für angepasste Arbeit gGmbH, Im großen Gunterstal 15, 66440 Blieskastel-Webenheim Internet
- Stiftung Hospital, Alter Woog 1, 66606 St. Wendel Internet
- Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift – Wohnstift Reppersberg, Nussbergtreppe 10, 66119 Saarbrücken Internet
- Vita Maria Schulcatering, An der Römerbrücke 18, 66121 Saarbrücken
- Werkstattzentrum für behinderte Menschen der Lebenshilfe GmbH, Am Beckerwald 31, 66583 Spiesen-Elversberg lnternet