Hauptinhalte
Saarländischer Ernährungspreis
2022 zeichneten die IKK Südwest und das Umweltministerium zum zweiten Mal herausragende Konzepte der Gemeinschaftsverpflegung aus. Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger sind:
- Stiftung Hospital, St. Wendel
- Kita Steinbach
- AWO-Kita am UKS, Homburg
- Evangelische Kita Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Dudweiler
Gewinnerin: Stiftung Hospital
Begründung der Jury für die Stiftung Hospital: Die Stiftung Hospital hatte sich in der Kategorie »Senioreneinrichtungen« beworben. Die Ess-Biografie der Bewohner*innen wird erfasst, um ihre Essgewohnheiten, Vorlieben und Abneigungen, Allergien sowie vorliegende Krankheitsbilder zu kennen. Bei Bedarf wird eine Sonderkostform angeboten. Es wird eine abwechslungsreiche Kost, die auch saarländische Gerichte beinhaltet, gereicht. Außerdem können die Bewohner*innen zwischen verschiedenen Gerichten wählen. Die Küche kocht angelehnt an den »DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit ›Essen auf Rädern‹ und in Senioreneinrichtungen«. Die Einrichtung erhält als Anerkennung ein Preisgeld von 1.000 Euro.
Gewinnerin: Evangelische Kita Steinbach
Begründung der Jury für die evangelische Kita Steinbach: Die Kita überzeugt mit einem eigenen Ernährungskonzept. In diesem ist die Verpflegungssituation vor Ort detailliert beschrieben. Beispielhaft ist zu erwähnen, dass vor Ort orientiert an den Vorgaben des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas gekocht wird. Darüber hinaus gibt es einen eigenen Gemüsegarten, und die Kita hat ein Kochbuch mit Rezepten für daheim erstellt. Die Kinder werden umfassend miteinbezogen, beispielsweise beim Gärtnern. Außerdem werden übrig gebliebene Lebensmittel weiterverwertet, beispielsweise werden Salzkartoffeln am Folgetag zu Bratkartoffeln verarbeitet. Die Einrichtung erhält ebenfalls ein Preisgeld von 1.000 Euro.
Gewinnerin: AWO-Kita am UKS
Begründung der Jury für die AWO-Kita am UKS: Die Kinder sind an Einkauf und Zubereitung der Zwischenverpflegung beteiligt. Bei der Auswahl der Lebensmittel wird auf Regionalität und Bio-Produkte geachtet. Außerdem wird die Einrichtung mit einer Menülinie beliefert, die nach dem DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas zertifiziert ist. Das Vorziehen und Einsetzen der Pflanzen sowie das Anlegen und Pflegen des eigenen Kräutergartens wird gemeinsam mit Kindern, Eltern und pädagogischen Fachkräften umgesetzt. Auch diese Einrichtung bekommt ein Preisgeld von 1.000 Euro.
Gewinnerin: Evangelische Kita Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Begründung der Jury für die evangelische Kita Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Preisträgerin des Engagement-Preises: Der Einrichtung ist gute Elternarbeit besonders wichtig, weshalb es einmal im Monat ein Eltern-Kind-Frühstück in der Einrichtung gibt. Außerdem legt die Einrichtung bei der Auswahl der Lebensmittel wert auf fair gehandelte sowie regionale und saisonale Lebensmittel. Die Erzieher*innen nehmen ihre Vorbildfunktion wahr und frühstücken gemeinsam mit den Kindern. Die Einrichtung erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
Was ist der Saarländische Ernährungspreis?
Bereits heute nehmen in Deutschland mehr als 16,5 Millionen Menschen jeden Alters Leistungen der Gemeinschaftsverpflegung in Anspruch – Tendenz steigend. Ein gesundheitsförderndes, ausgewogenes Nahrungsangebot und abwechslungsreichen Genuss und Qualität auch unter Berücksichtigung ökonomischer Gesichtspunkte zu realisieren – das sind die hohen Anforderungen an die Gemeinschaftsverpflegung.
Deshalb zeichnen die IKK Südwest und das Umweltministerium besonders herausragende Konzepte für die Gemeinschaftsverpflegung in saarländischen Kitas und Schulen, Betrieben, Krankenhäusern und Rehakliniken und Senioreneinrichtungen aus – nach Bewertungskriterien, die sich an den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) orientieren.
Die Gewinner erhalten einen einmaligen Förderpreis in Höhe von 1.000 Euro. Zusätzlich vergibt die IKK Südwest einen Sonderpreis in Höhe von 3.000 Euro.
Kontaktmöglichkeiten
Haben Sie Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpartner:
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
Vera Licher
Tel.: 0681 501-4366
E-Mail: v.licher@umwelt.saarland.de
IKK Südwest
Dirk Müller
Tel.: 0681 3876-2127
E-Mail: dirk.mueller@ikk-sw.de