Lebensmittelverschwendung vermeiden
Möglichkeiten und Ideen für nachhaltigere Kitas und Schulen
Online-Workshop für Kitas und Schulen im Rahmen der Aktionswoche »Deutschland rettet Lebensmittel!«
DatumScreenReaderMitEnddatum
Im Rahmen der Aktionswoche »Deutschland rettet Lebensmittel!«, die vom 29. September bis 6. Oktober 2022 stattfindet, bietet das Ministerium gemeinsam mit der FiBL-Projekte-GmbH am 4. Oktober von 14–17 Uhr einen Online-Workshop zum Thema »Lebensmittelverschwendung vermeiden: Möglichkeiten und Ideen für nachhaltigere Kitas und Schulen« an.
In diesem online »Bio-kann-jeder«-Workshop informiert Sie Anja Erhart von der FiBL-Projekte GmbH über die Bedeutung von Bio-Lebensmittel für eine nachhaltige Ernährung und wie diese in den Verpflegungsalltag integriert werden können. Speiseplangestaltungen und Kostenkalkulationen stehen dabei im Fokus.
Falls beides gut auf einander abgestimmt ist, sollten idealerweise weniger Lebensmittelreste entstehen. Wie man damit umgeht, wenn trotz Abstimmungen Reste entstehen, ist in zwei Teilen – Theorie und Praxis – Thema der weiteren Veranstaltung. Christoph Bier, Leiter des Referats Ernährung im Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, wird die Ernährungsangebote des Ministeriums vorstellen.
Charlotte Strenger von RESTLOS GLÜCKLICH e. V. hat praktische Tipps zur Umsetzung einer gesundheitsförderlichen und klimaverträglichen Ernährung mit Fokus auf Bildungsmaßnahmen für Vorschul- und Grundschulkinder. Sie wird interaktiv unter anderem Smoothies vorstellen und bietet die Möglichkeit »live« mit- und nachzumachen.
Für die Anmeldung nutzen Sie bitte folgenden Link.
Veranstalter
FiBL Projekte GmbH
Kasseler Straße 1a
60486 Frankfurt am Main
E-Mail:insa.folkerts@fibl.org
Telefon:+49 69 7137699-225