Arbeitsgemeinschaft Medienkompetenz
Eine Initiative der Landesregierung für die Vermittlung eines kritischen und verantwortungsbewussten Umgangs mit Medien
"Das Übel kommt nicht von der Technik, sondern von denen, die sie missbrauchen - mutwillig oder auch nur fahrlässig." -Jaques-Yves Cousteau
Unser Alltag wird zunehmend durch elektronische Medien bestimmt. Sie dienen der Information, der Kommunikation sowie der Unterhaltung und sind in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und in vielen anderen Bereichen unentbehrlich geworden.
Medien sind auch „Miterzieher“: Neben Familie, Freundeskreis, Schule oder Kirche beeinflussen sie die Wertvorstellungen und Verhaltensweisen unserer Kinder und Jugendlichen erheblich. Junge Menschen wachsen mit Medien auf. Um so mehr sind Eltern, Lehrkräfte und Erziehungsverantwortliche in der Pflicht, sich mit Medien im Interesse ihrer Kinder auseinanderzusetzen.
Die Arbeitsgemeinschaft Medienkompetenz hat es sich zur Aufgabe gemacht, über neueste Entwicklungen im Medienbereich, speziell Medienkompetenz, zu informieren und alle am Bildungsprozess Beteiligten über Risiken, aber auch Chancen und Möglichkeiten, die digitalen Medien bieten, aufzuklären. Die Arbeitsgemeinschaft bündelt Maßnahmen der saarländischen Akteure im Bereich der Medienkompetenz und stimmt diese aufeinander ab. Das Angebot der AG umfasst Abrufveranstaltungen für die Zielgruppen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern mit verschiedenen Themenschwerpunkten (u. a. Urheberrecht, Datenschutz, Cybermobbing und soziale Netzwerke). Referentinnen und Referenten unterstützen Schulen bei der Durchführung von pädagogischen Tagen und schulinternen Lehrerfortbildungen, Elterninformationsveranstaltungen und Schülerprojekten.
Im Downloadbereich stellt die Arbeitsgemeinschaft Medienkompetenz eigene Module zum Thema Medienkompetenz zur Verfügung. Die Vortragsfolien stehen unter einer Creative Commons 3.0 Deutschland Lizenz (Namensnennung-nichtkommerzielle Weitergabe unter gleichen Bedingungen).
Die Partner der Initiative bieten zudem Abrufveranstaltungen zum Themenbereich Medienkompetenz mit verschiedenen Schwerpunkten an.
Medienkompetenztage
Der 5. Saarländische Medienkompetenztag konnte 2020 pandemiebedingt leider nicht stattfinden. Die AG Medienkompetenz hat 2021 alternativ zur Saarländischen Medienkompetenzwoche eingeladen. Hier hatten Lehr- und Erziehungskräfte die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Woche bei verschiedenen Webveranstaltungen zu aktuellen Medienthemen zu informieren und praktische Impulse und Anregungen für ihre tägliche Arbeit zu erhalten. Der Saarländische Medienkompetenztag soll als Präsenzveranstaltung 2022 wieder stattfinden.
Zwei der Beiträge aus der Medienkompetenzwoche finden Sie hier:
Medienkompetenz: TikTok, Challenges & Co.
Medienkompetenz: Verbreitung pornografischer Inhalte bei WhatsApp, TikTok & Co.
AG Cybermobbing
Die AG Cybermobbing ist eine Untergruppe der AG Medienkompetenz. Folgende Institutionen sind beteiligt: Ministerium für Bildung und Kultur, Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH), Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM), Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und Landespolizeipräsidium Saarland (LPP).
Die AG Cybermobbing hat ein Fort- und Weiterbildungsangebot für weiterführende Schulen im Saarland entwickelt, das sich detailliert mit der Thematik Cybermobbing (Prävention und Intervention) befasst und Schulen bei entsprechenden Maßnahmen unterstützt.
Die Struktur des Angebotes sieht verschiedene, modular aufgebaute, Bausteine vor.
Nach der obligarotischen Teilnahme an der Qualifizierungsreihe Schuleigene Mobbinginterventionsteams an Saarländischen Schulen (MIT) des LPHs und der Durchführung eines Pädagogischen Tages stehen den Schulen ein Medienkompetenzprojekt der LMS, ein Elternabend oder die Multiplikatorenausbildung des Präventionsprogramms Medienhelden als optionale Bausteine auf Abruf zur Verfügung.
Die Ausbildung MIT des LPHs vermittelt wesentliche Grundlagen zur Prävention von (Cyber-)Mobbing sowie zur Intervention, wobei pro Schule zwei bis drei Personen teilnehmen. Im Rahmen des Pädagogischen Tages sollen die dort erarbeiteten Grundlagen mit dem gesamten Lehrerkollegium vertieft werden. Nach diesen beiden Schritten erhalten die Schulen die Möglichkeit, auf die genannten Projekte/Maßnahmen nach ihrem Bedarf zurückzugreifen.
Projekt "Schule gegen Cybermobbing"
Die AG Medienkompetenz hat 2021 für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte die Materialsammlung Aktiv gegen Cybermobbing veröffentlicht. Sie unterstützt pädagogische Fachkräfte einerseits bei der Erstellung von präventiven Unterrichtseinheiten oder Projekten und bietet andererseits Hilfe zum Umgang mit Cybermobbing in akuten Situationen.
DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule
Die AG Medienkompetenz unterstützt seit dem Schuljahr 2018/19 die Initiative DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule als Projektbeirat. DigiBitS stellt Partnerschulen kostenfrei Unterrichtsmaterial für den Fachunterricht mit Schwerpunkt digitale Bildung sowie ein Tablet für Lehrkräfte in einer Materialbox zur Verfügung. Interessierte Schulen können sich für die Teilnahme bewerben.
DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule
Familien-Vertrag zur Internetnutzung
Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und die Europäisches EDV-Akademie des Rechts (EEAR) stellen einen überarbeiteten Familien-Vertrag zur Internetnutzung vor: "Zehn Gebote der Internetnutzung". Der Vertrag steht zum Download (PDF) zur Verfügung. Die Vorlage hilft Familien dabei, die Erfüllung der dem Inhaber des Internetanschlusses nach der einschlägigen Rechtsprechung obliegende Informations- und Instruktionspflicht gegenüber minderjährigen Familienangehörigen zu dokumentieren. Damit steigen die Chancen des Anschlussinhabers, sich gegen unberechtigte Abmahnungen wegen der Verletzung von Rechten Dritter über seinen Anschluss erfolgreich zur Wehr setzen zu können.
Meine Daten! – Sicher unterwegs im Netz. Faltblätter für Eltern, Lehrkräfte und Grundschulkinder
Mit den drei Faltblättern Meine Daten! sensibilisiert die AG Medienkompetenz Grundschulkinder, Eltern und Lehrkräfte für einen kritischen und bewussten Umgang mit den eigenen Daten und den Daten anderer.
Die kompakten Flyer im Taschenformat wurden für die Neuauflage inhaltlich und gestalterisch überarbeitet. Sie enthalten Tipps zu Grundregeln und informieren über Anlaufstellen und Materialien.
Flyer "Meine Daten" für Eltern