Berufliche Orientierung in der Sekundarstufe I
Die Berufliche Orientierung ist eine Querschnittsaufgabe der allgemeinbildenden Schulen. Die Grundlage ist eine schulspezifische Konzeption, die auf den Richtlinien zur Berufs- und Studienorientierung an allgemein bildenden Schulen im Saarland und gegebenenfalls auf den einschlägigen Regelungen für die jeweilige Schulform basiert.
Eine systematische schulische Berufliche Orientierung sieht drei Handlungsfelder vor:
HF 1: Phasen, Inhalte und Instrumente der beruflichen Orientierung
HF 2: Verankerung und Organisation in der Schulstruktur
HF 3: Kooperationen, Netzwerke und Schnittstellengestaltung
Vor diesem Hintergrund legt jede Schule in ihrem schulspezifischen fächerübergreifenden Konzept der Beruflichen Orientierung die berufs- und studienorientierenden Maßnahmen und Inhalte fest, regelt die organisatorische und inhaltliche Gestaltung sowie die Zuständigkeiten und die Einbindung der außerschulischen Partner. Die Berufliche Orientierung der Sekundarstufe I aller Schulformen (Gemeinschaftsschulen, Förderschulen und Gymnasien) und der gymnasialen Oberstufe bauen dabei systematisch aufeinander auf. Grundlage sind die für alle allgemeinbildenden Schulen im Saarland geltenden "Richtlinien zur Berufs- und Studienorientierung"
Innerhalb der Themenreihe "Zukunft konkret" gibt es zahlreiche Themenhefte für den Unterricht. Diese stehen hier zum Download bereit oder können beim Ministerium für Bildung und Kultur angefordert werden.
Themenheft Vorstellung (PDF, 527KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Themenheft Bewerbung (PDF, 882KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Themenheft Betriebserkundung (PDF, 584KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Themenheft Betriebspraktikum (PDF, 1.007KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Themenheft Einstellungstest (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Handreichung zur Durchführung der Potentialanalyse (PDF, 5MB, Datei ist nicht barrierefrei)