Hauptinhalte
Landwirtschaft hat eine ökonomische und eine ökologische Dimension
Die Landwirtschaft im Saarland trägt neben der Produktion hochwertiger und vielfältiger Qualitätsnahrungsmittel auf einer nachhaltigen Grundlage auch dazu bei, das Landschaftsbild zu erhalten und dem Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaft und der Gesellschaft. Sie arbeitet im Einklang mit der Natur und der Umwelt. Sie erhält die Attraktivität der ländlichen Gebiete und trägt indirekt zur Förderung des Tourismus im Saarland bei.
Landwirtschaftliche Produktion, Gartenbau und Agrarmärkte
Die Produktion pflanzlicher Erzeugnisse bildet die Basis für alle weiteren Ausgangserzeugnisse der Landwirtschaft. Dabei ist von allen Landnutzern die Einhaltung der „guten fachlichen Praxis in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion“ gefordert. Diese ist die Grundlage für eine gesunde Nahrungsmittelproduktion auf regionaler Ebene. Dabei spielen Faktoren wie Düngung, Pflanzengesundheit und Pflanzenschutz, die Wahl standortangepasster Arten und Sorten sowie die Kenntnisse über Zusammenhänge im Boden eine große Rolle. Der Schutz des Bodens und die Verhinderung von Bodenerosion durch Wind und Wasser werden dabei durch den Einsatz modernster Landtechnik unterstützt. Optimale Maschineneinsatzzeiten werden im Saarland durch die örtlichen Maschinenringe koordiniert.
Eine immer größere Rolle innerhalb der pflanzlichen Produktion spielt auch die nachhaltige Erzeugung von Biomasse zur energetischen Nutzung. Ein großes Augenmerk liegt hier auf der Erforschung neuer Pflanzenarten für dieses Gebiet zusammen mit den agrarwissenschaftlichen Hochschulen und Instituten in Deutschland.
Im Bereich der Tierzucht und der Tierhaltung hat die Produktion von Milch und die weitere Verarbeitung den größten Anteil. Aber auch Fleisch- und Fleischerzeugnisse, Eier und Bienenhonig werden dem Verbraucher nach Möglichkeit aus regionaler Erzeugung bereit gestellt. Dabei wird bei der Förderung von Investitionen in diesem Bereich ein besonderes Augenmerk auf tiergerechte Haltungsformen und entsprechende Stallbauten gelegt.
Die amtliche Futtermittelkontrolle sorgt dafür, dass die Erzeugnisse aus der tierischen Produktion dem Verbraucher als hochwertige Nahrungsmittel bereit gestellt werden.
Besonders hervorzuheben ist auch die Unterstützung der Sparte Gartenbau im Saarland. Hier wird durch eine gezielte Förderung die regionale Erzeugung und Vermarktung von Gartenbauprodukten forciert.
Der wichtigste Imageträger für unser Saarland ist natürlich unser kleines, aber feines Weinbaugebiet im Dreiländereck. Die hervorragenden Qualitäten, die die Winzer dort Jahr für Jahr herstellen sind bei Kennern längst kein Geheimtipp mehr. Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz zeichnet jedes Jahr einen ganz besonderen Wein mit dem „Großen Staatsehrenpreis des Saarlandes“ aus.