Thema: Landwirtschaft
| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Agrar- und Landentwicklung

Qualitätsregelungen der Europäischen Union

Warum Qualitätsregelungen der Europäischen Union

Die EU-Vorschriften für Qualitätsregelungen haben zum Ziel, die Namen bestimmter Erzeugnisse zu schützen, um ihre mit ihrem geografischen Ursprung sowie traditionellem Know-how verbundenen einzigartigen Eigenschaften herauszustellen.
Geografische Angaben und geografische Ursprungsbezeichnungen sowie garantiert traditionelle Spezialitäten für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel, Weine und Spirituosen können durch EU-Recht geschützt werden. Aktuell sind über die EU Datenbank eAmbrosia über 3647 geschützte Produkte im Einzelhandel und der Gastronomie der EU zu finden sein ,. Hinzu kommen aufgrund von Handelsverträgen auch zu schützende Drittlandsprodukte.  In den meisten Bundesländern  Deutschlands haben sich Erzeugergruppierungen zusammengefunden um ihre regionalen Produkte als Geoschutzprodukt anerkennen zu lassen. Obwohl einige Bundesländer, wie das Saarland und Rheinland-Pfalz, keine eigenen Geoschutzprodukte herstellen, sind es deutschlandweit im August 2021 inzwischen für Spirituosen  34 Eintragungen und im Lebensmittelbereich 91 Eintragungen, die Qualitätsweine nicht mit einbezogen.

Durch die Anerkennung als geistiges Eigentum spielen geografische Angaben eine immer wichtigere Rolle in Handelsverhandlungen zwischen der EU und anderen Staaten.

Recherchemöglichkeit in der Datenbank eAmbrosia s. Link https://ec.europa.eu/info/food-farming-fisheries/food-safety-and-quality/certification/quality-labels/geographical-indications-register/   

Weiterführende Informationen EU – Qualitätsregelungen erklärt  https://ec.europa.eu/info/food-farming-fisheries/food-safety-and-quality/certification/quality-labels/quality-schemes-explained_de#geographicalindications

Aufgrund der hohen Marktbedeutung (z.B. Olivenöle, Käsesorten, Schinken, aber auch bei Weinen und Spirituosen) gibt es immer häufiger Falschkennzeichnungen und damit Täuschungsversuche zu Lasten der Endverbraucher. In diesem Zusammenhang sind alle Mitgliedstaaten verpflichtet eigene Kontrollen am „Markt“ durchzuführen.

Geschützte geografische Herkunftsangaben

Seit 1992 gibt es zur Förderung traditioneller Lebensmittelerzeugnisse drei EU-Siegel, die zum Schutz der Regionalität vergeben werden:

Dieses Gütezeichen garantiert, dass die Erzeugung, Verarbeitung und Herstellung eines Erzeugnisses in einem bestimmten geografischen Gebiet nach einem anerkannten und festgelegten Verfahren erfolgt ist. Sämtliche Produktionsschritte müssen also in dem betreffenden Gebiet erfolgen. Die Produkte weisen dementsprechend Merkmale auf, die ausschließlich mit dem Gebiet und den Fähigkeiten der Erzeuger in der Herstellungsregion zusammenhängen. Zwischen den Merkmalen des Produkts und seiner geografischen Herkunft muss ein objektiver enger Zusammenhang bestehen.

Geschützte geografische Angabe (g.g.A.)

Diese Gütezeichen soll eine Verbindung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel mit dem Herkunftsgebiet dokumentieren, wobei nur eine der Produktionsstufen – also Erzeugung, Verarbeitung oder Herstellung – im Herkunftsgebiet durchlaufen sein muss. Mindestens eine Phase des Produktionsprozesses muss in dem Gebiet erfolgen, während das für ihre Herstellung verwendete Rohmaterial aus einer anderen Region stammen kann. Mit "g.g.A." gekennzeichnete Produkte besitzen somit eine spezifische Eigenschaft oder Ansehen, die sie mit einer bestimmten Region verbinden.

Garantiert traditionelle Spezialitäten (g.t.S.)

Dieses Gütezeichen bezieht sich nicht auf einen geografischen Ursprung, sondern hebt die traditionelle Zusammensetzung des Produkts oder ein traditionelles Herstellungs- und/oder Verarbeitungsverfahren hervor. Der Produktionsprozess ist an kein Gebiet gebunden, entscheidend ist allein, dass dem traditionellen Rezept oder Herstellungsverfahren gefolgt wird. Zu dieser Kategorie gehören beispielsweise der Mozzarella oder der Serrano-Schinken.

Ansprechpartnerin:

Selina Sauer
Referat B/2
Agrarpolitik, Landwirtschaftliche Erzeugung

Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken