Thema: Landwirtschaft
| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Landwirtschaft, Agrar- und Landentwicklung, biooekonomie, Natur und Landschaft, Umwelt und Natur, Ernährung

Pflanzliche Erzeugung

Im Saarland werden rund 77.000 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche bewirtschaftet. Mehr als die Hälfte davon ist Dauergrünland, gefolgt von Ackerland. Auf Sonderkulturflächen inklusive Wein entfällt nur ein sehr geringer Umfang.

Auf dem Bild sieht man lilafarbene Lupinen. Lupinen
Lupinen Foto: ©Сyrustr - stock.adobe.com

Im Ministerium für Umwelt, Klima, Mobiliät, Agrar und Verbraucherschutz sind mehrere Organisationseinheiten mit Belangen der pflanzlichen Erzeugung betraut. Die Themenbereiche sind sehr breit gefächert - von den naturräumlichen Gegebenheiten und den Faktoren Boden, Wasser, Luft über die eigentliche Erzeugung mit Produktionsfaktoren, Pflanzengesundheit, Bodenbearbeitung bis zur Förderung bestimmter Verfahren im öffentlichen Interesse.
Weitere Informationen und Ansprechpersonen im Zusammenhang mit der pflanzlichen Erzeugung hier im Ministerium und der nachgeordneten Behörde finden Sie im Folgenden.

Die Landwirtschaftskammer für das Saarland (LWK) ist mit der Abteilung Pflanzliche Erzeugung kompetenter Ansprechpartner in allen Belangen der Pflanzenproduktion sowie der Pflanzengesundheit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie unter anderem zu Fragen des Ackerbaus (z.B. Düngung, Sorten, Pflanzenschutz), des Grünlands (z.B. Ansaat, Pflege, Düngung), des Gartenbaus (z.B. Anbau, Pflanzenschutz) und des Weinbaus.

Hier die Themen zur pflanzlichen Erzeugung