Thema: Landwirtschaft
| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Landwirtschaft, Agrar- und Landentwicklung, Tiere und Tierschutz, Ernährung

Tierische Erzeugung

Das Bild zeigt freilaufende Hühner. Huehner Mainzweiler Freilandhaltung
Foto: Daniel Bittner

Mehr als die Hälte der rund 77.000 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche des Saarlandes entfällt auf Dauergrünland. Entsprechend spielt die Haltung von Wiederkäuern eine große Rolle, da mit ihnen das Dauergrünland als Futtergrundlage sinnvoll genutzt werden kann. Etwa 40.000 Rinder werden gehalten, davon 12.000 Milchkühe. Bei den Schafen sind das etwas mehr als 5.000 Tiere.

Darüber hinaus von Bedeutung ist die Hühnerhaltung. Mehr als 200.000 Hühner werden gehalten, davon 160.000 Legehennen. Die Schweinehaltung umfasst in der Summe dagegen unter 2.000 gehaltene Tiere.

Im Ministerium für Umwelt, Klima, Mobiliät, Agrar und Verbraucherschutz sind mehrere Organisationseinheiten mit Belangen der Nutztierhaltenden betraut. Neben der eigentlichen Erzeugung gehen die Themenbereiche von der Förderung von Stallbauten, mobilen Hühnerställen oder Lagerbehältern für tiereische Exkremente, über den Bereich Tierschutz und Veterinärwesen bis zum Wolf.
Weitere Informationen und Ansprechpersonen im Zusammenhang mit der tiereischen Erzeugung hier im Ministerium und der nachgeordneten Behörde finden Sie im Folgenden.

Die Landwirtschaftskammer für das Saarland (LWK) ist mit der Abteilung Tierische Erzeugung kompetenter Ansprechpartner in allen Belangen der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie unter anderem zu Fragen der Tierhaltung, -fütterung und -zucht für verschiedene Tierarten.

Hier die Themen zur tierischen Erzeugung