| Landesamt für Verbraucherschutz | Verbraucherschutz

Lebensmittelchemische Untersuchungen

In den lebensmittelchemischen Laboren des Landesamtes für Verbraucherschutz (LAV) werden neben Lebensmitteln und Wein auch kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände untersucht und rechtlich beurteilt. Im Fokus steht dabei die Prüfung der Verkehrsfähigkeit der im Saarland produzierten sowie im saarländischen Handel erhältlichen und vom saarländischen Verbraucher konsumierten Waren. Die erhaltenen Proben werden beispielsweise auf gesundheitliche Risiken durch Fremdstoffe oder auf andere Weise bewirkten Kontaminationen, ihre Zusammensetzung sowie auf die korrekte Verwendung von Zusatzstoffen untersucht. Bestandteil der Überprüfung ist auch der Täuschungsschutz und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben hinsichtlich der Anforderungen an die Kennzeichnung.

Einwegpipetten

Bild / Video 1von6

Zudem wird im Rahmen von Monitoring-Untersuchungen langfristig die Belastungssituation der Bevölkerung mit unerwünschten Stoffen beobachtet. Diese Untersuchungen sollen helfen, mögliche Risiken für die Bevölkerung vorausschauend einzuschätzen und zwischen berechtigten und unnötigen Befürchtungen zu differenzieren.

Damit die Qualität der Untersuchungen gewährleistet ist, ist in den Laboren des LAV ein Qualitätsmanagement und Qualitätssicherungssystem auf Grundlage der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 etabliert. Im Rahmen der Akkreditierung als Prüflaboratorium wird dabei regelmäßig durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) die Kompetenz hinsichtlich der Untersuchungen unabhängig überprüft und bestätigt.

Gleichzeitig investiert das LAV in die Ausbildung und Gewinnung von Nachwuchskräften. Neben der Ausbildung von Chemielaborantinnen und Chemielaboranten, stehen Ausbildungsplätze für das berufspraktische Jahr mit anschließender 2. Staatsprüfung für Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker zur Verfügung.

Aufgaben der amtlichen Untersuchung von Lebensmitteln, Wein, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen:

  • Analytische Untersuchung von Plan-, Verdachts- und Beschwerdeproben sowie Zollproben
  • Rechtliche Bewertung von Analysenergebnissen, gutachterliche Äußerungen und Stellungnahmen auf Basis nationaler und europäischer Rechtsvorschriften
  • Etablierung neuer Untersuchungsmethoden
  • Unterstützung bei Betriebskontrollen
  • Sachverständigentätigkeit vor Gericht
  • Aus- und Weiterbildung von Lebensmittelkontrolleurinnen und Lebensmittelkontrolleuren, Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemikern, Veterinärmedizinerinnen und Veterinärmedizinern in der amtlichen Überwachung
  • Mitarbeit bei der Qualitätsweinprüfung
  • Mitarbeit in bundesweiten Fachgremien
  • Information der Öffentlichkeit und interessierter Fachkreise

Probenspektrum:

Alkoholfreie Getränke

Alkoholhaltige Getränke

Bedarfsgegenstände

Eier und Eierprodukte

Feinkostsalate und Mayonnaisen

Fertiggerichte

Fette und Öle

Fisch, Krusten- und Schalentiere

Fleisch, Fleischerzeugnisse und Wurstwaren

Getreide und Getreideprodukte Brot, Kleingebäck und feine Backwaren

Gewürze und Würzmittel

Honig

Kaffee und Tee

Kakao und Schokolade

Kosmetische Mittel

Lebensmittel für spezielle Verbrauchergruppen und Nahrungsergänzungsmittel

Marmeladen und Konfitüren

Milch und Milcherzeugnisse

Nüsse und Ölsaaten

Obst, Gemüse und Pilze

Süßwaren