| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
| Agrar- und Landentwicklung, Natur und Landschaft, Naturschutz, Umwelt und Natur, Landwirtschaft, Förderangebote
Extensive Bewirtschaftung von Dauergrünland
Erhalt und Erhöhung der Biodiversität durch besonders naturverträgliche Grünlandbewirtschaftung
Hier wird in den ländlichen Raum investiert!
Foto: Holger Neisius, MUKMAV
Foto: Holger Neisius, MUKMAV
Das Saarland weist mit rund 52% den bundesweit höchsten Grünlandanteil an der landwirtschaftlichen Fläche aus. Zugleich erreicht das Saarland auch bei Flächen von besonders hohem Naturwert (High-Nature-Value - HNV) den mit Abstand höchsten Wert aller Bundesländer. Und auch bzgl. der wertvollen Flächen außerhalb von Schutzgebieten steht das Saarland an der Spitze.
Dennoch steht auch das Saarland vor der Herausforderung diese Werte zu halten und punktuell Verbesserungen herbeizuführen. Um dies zu erreichen, bietet das Saarland im Rahmen seiner ELER-Förderung in der Förderperiode 2023-2027 diese Maßnahme an. Zuwendungszweck ist dabei die Anwendung besonders nachhaltiger und standortangepasster Verfahren der Bewirtschaftung auf Dauergrünlandflächen zur Verbesserung der natürlichen und wirtschaftlichen Produktionsbedingungen, die mit einer Verbesserung des Schutzes der Umwelt und der Erhaltung des natürlichen Lebensraumes einhergehen. Konkret gefördert wird die umweltgerechte Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen durch spezifische Nutzungsbeschränkungen bzgl. Schnittzeitpunkt, Nutzungspausen sowie den Verzicht auf Düngung und Pflanzenschutz. Einzelheiten zu den Vorgaben und Bedingungen sind dem Steckbrief der Maßnahme zu entnehmen. Der Antragsteller muss sich dazu verpflichten, die jeweilige Fläche für 5 Jahre den Vorgaben entsprechend zu bewirtschaften. Die Förderung dafür beträgt je nach Art der Vorgaben zwischen 200 € und 382 € / Jahr / Hektar. Informationen zur Antragstelung finden Sie hier.
Im SEPL 23-27 sind für diese Förderung Mittel in Höhe von rund 10,6 Mio. € eingeplant, davon rund 7,3 Mio. € EU-Mittel.