Landesportal Saarland

Navigation und Service

Thema: Landwirtschaft

Hauptinhalte

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Agrar- und Landentwicklung, jagd-und-fischerei, Natur und Landschaft, Naturschutz, Tiere und Tierschutz, Umwelt und Natur, Förderangebote, Landwirtschaft

Artenreiche Kulturlandschaft

Lebensraum für Niederwild, Bodenbrüter, Insekten und viele andere

Hier wird in den ländlichen Raum investiert!

Das Bild zeigt eine bunt blühende Fläche aus dem Modellprojekt Artenreiche Kluturlandschaft Saarlouis der Vereinigung der Jäger des Saarlandes. Fläche der Artenreichen Kulturlandschaft
Foto: Jürgen Schmitt, VJS


Mit der Artenreichen Kulturlandschaft wurde das erfolgreiche Modellprojekt der Vereinigung der Jäger des Saarlandes (VJS) im Landkreis Saarlouis als ELER-Agrarumwelt- und Klimamaßnahme in den Saarländischen Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2023-2027 (SEPL 23-27) übernommen.

Zweck der Maßnahme ist der Erhalt und die Erhöhung der Biodiversität durch die Schaffung von Flächen mit Lebensraumfunktionen durch die Kombination verschiedener Vegetationstypen mit Deckung und Nahrung für unterschiedliche Zielarten insbesondere für Wild, Kleinsäuger, Feldvögel und Insekten.

Um diese Ziele erreichen zu können, werden die Anlage und der fünfjährige Erhalt von Flächen mit mindestens drei unterschiedlichen, streifenförmig angelegten Vegetationstypen (Ackerrandstreifen, Blühflächen, Lichtackerbereich, optional grasbetonte Schutzstreifen, optional Schonstreifen, optional Offenbereich) gefördert. Dementsprechend muss die Fläche mindestens 21 Meter breit sein. Auch für die einzelnen Vegetationstypen wurden sinnvolle Mindestbreiten festgelegt.

Die Anlage und Erhaltung der Fläche ist mit bestimmten Auflagen verbunden. So ist die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln ebenso ausgeschlossen wie die Düngung. Der Aufwuchs der Fläche darf nicht genutzt werden und hat auf der Fläche zu verbleiben. Zudem gibt es Vorgaben hinsichtlich der Pflege der Vegetationstypen; Störungen sind möglichst zu vermeiden.

Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die unterschiedlichen Tierarten ganzjährig einen geeigneten Lebensraum mit Deckung, Unterschlupf und Nahrung vorfinden. Durch den Ausschluss von Feldgehölzen werden diese Tierarten zudem vor der Bejagung durch Beutegreifer geschützt.

Die wissenschaftliche Evaluierung des VJS-Modellprojektes hat die hohe ökologische Wirksamkeit dieses Konzeptes erwiesen. Daher hat sich das Ministerim für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz dafür entschieden, dieses Konzept in die ELER-Förderung aufzunehmen, von den guten Erfahrungen der VJS zu profitieren und so landesweit eine Maßnahme anzubieten, die einen wertvollen Beitrag zum Artenreichtum in unserer Kulturlandschaft leistet. Die Förderung beträgt bis zu 850 € / Jahr / Hektar.

Details zu den Auflagen und Bestimmungen sind dem Maßnahmensteckbrief entnehmbar. Informationen zur Antragstellung finden Sie hier.

Für die Artenreiche Kulturlandschaft sind im SEPL 23-27 Mittel in Höhe von rund 700.000 € eingeplant, davon rund 480.000 € EU-Mittel.

EU-Flagge mit 12 goldenen Sternen auf blauem Grund, rechts daneben in blau der vorgeschriebene Schriftzug "Kofinanziert von der Europäischen Union" EU-Logo für EU-Kofinanzierungen ohne Ergänzungen
Foto: Holger Neisius, MUKMAV

Ansprechpartner:

Fachlich:

Franziska Nicke
Referatsleiterin B/2:
Agrarpolitik, Landwirtschaftliche Erzeugung

Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken

Planerisch:

Holger Neisius
Referat B/1:Europäische Agrar- und Förderpolitik, ELER-Verwaltungspolitik, GAK

Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken

Für die Förderung:

Anne Luft
Referat A/5:
Zahlstelle ELER/EGFL
Ökolandbau, Blühflächen Zwischenfrüchte

Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken

Jochen Wack
Referat A/5:
Stellvertretender Leiter der Zahlstelle ELER/EGFL

Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken

Sebastian Jung
Referat A/5Zahlstelle ELER/EGFL

Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken