Agrarförderangebot
Das Saarland fördert und unterstützt die heimische Landwirtschaft.
Oberstes Ziel der Agrarpolitik ist die Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit sicheren und nachhaltigen Lebensmitteln zu angemessenen Preisen. Dies leistet die Landwirtschaft. Die Landwirtschaft im Saarland leistet aber noch mehr. Sie arbeitet im weltweiten Vergleich besonders umweltschonend, naturverträglich und extensiv. Die Standards in der Tierhaltung und im Klimaschutz sind im internationalen Vergleich hoch. Die Landwirtschaft pflegt die Kulturlandschaft und trägt zum Erhalt der Artenvielfalt bei.
Daher ist es wichtig, die heimische Landwirtschaft zu erhalten und nicht ausschließlich auf den Import von möglichst billigen Lebensmitteln aus anderen Ländern oder Regionen zu setzen. Damit diese hohen Produktionsstandards aufrechterhalten und sogar weiter erhöht werden können, die saarländische Landwirtschaft aber trotzdem im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig bleibt, bedarf es der finanziellen Unterstützung durch die öffentliche Hand.
Die Agrarförderungen setzen somit Anreize dafür, dass von der Landwirtschaft bestimmte Leistungen im öffentlichen Interesse erbracht werden und honoriert diese angemessen.
Das Angebot an Fördermaßnahmen umfasst insbesondere
die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP) mit ihren beiden Säulen EGFL und ELER
die Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe"Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK)
die Agrarflächenförderungen (Direktzahlungen)
die Agrarinvestitionsförderung (AFP)
die Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen
die Förderung der Diversifizierung hin zu nicht-landwirtschaftlichen Tätigkeiten
die Existenzgründungsförderung für Junglandwirte und Junglandwirtinnen
die Förderung des Obst- und Gartenbaus und der Streuobstbestände
die Förderung der Aus- und Weiterbildung
die Förderung von Bienen und Honig
die Förderung gewässerverträglicher Landwirtschaft
die Förderung der Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte aus dem Saarland
Detaillierte Informationen zu den Fördermaßnahmen und Ansprechpartner finden Sie auf den entsprechenden Unterseiten.