Springe direkt zu:
Staatskanzlei
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
Ministerium für Finanzen und Europa
Ministerium für Inneres, Bauen und Sport
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Ministerium für Bildung und Kultur
Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Ministerium der Justiz
Weitere Behörden im Überblick
Lesen Sie unsere Pressmitteilungen und Neuigkeiten und bleiben Sie informiert, was in dem jeweiligen Themenbereich gerade aktuell ist.
Resultate 1 bis 10 von insgesamt 77
Mit Datum vom 18.03.2021 hat die Boreas Energie GmbH einen Antrag auf Errichtung und Betrieb einer Windenergieanlage vom Typ Vestas V 136 (Nabenhöhe 166 m, Gesamthöhe 234 m, 4,2 MW Leistung) in Überherrn, Gemarkung Berus, gestellt.
Weiterlesen
Themen:Immissionsschutz
Das Saarland erhält für die Förderperiode 2023 bis 2027 rund 90 Millionen Euro zur Förderung für Landwirtschaft und den ländlichen Raum. Das ist mehr als das Doppelte der bisherigen Jahrestranche.
Themen:Agrar- und Landentwicklung
Das saarländische Giftinformationszentrum (GIZ) im Universitätsklinikum Homburg wird ab April 2021 ins gemeinsame GIZ von Rheinland-Pfalz und Hessen an der Universitätsmedizin Mainz verlagert.
Themen:Gentechnik und Chemikalien
Konkret erhält das Saarland für die Förderperiode 2023 bis 2027 pro Jahr rund 8,6 Millionen Euro aus dem EU-Fördertopf für Landwirtschaft und ländlichen Raum (ELER). Das ist mehr als das Doppelte der bisherigen Jahrestranche.
Tag für Tag landen viele kostbare Lebensmittel in der Tonne. Doch das müsste gar nicht sein. Lebensmittelreste können mit wenigen, ganz einfachen Mitteln in eine weitere Mahlzeit verwandelt werden.
Themen:Ernährung
Die Gemeinde Losheim am See plant, den Hölzbach im Ortsteil Waldhölzbach mit mehreren Gewässerentwicklungsmaßnahmen zu verbessern. Dazu werden bestehende Rohre erneuert und erweitert sowie Teile des Baches offengelegt.
Themen:Wasser
Die frühere Dorfgaststätte „Gasthaus Stephan“ im Kern des Nohfelder Ortsteiles Walhausen steht schon seit mehr als 12 Jahren leer.
Mit Datum vom 23.07.2020 hat die Windpark Oberperl GmbH & Co. KG einen Antrag auf Errichtung und Betrieb von drei Windenergieanlagen vom Typ Vestas V 150 (Nabenhöhe 166 m, Gesamthöhe 241 m, je 4,1 MW Leistung) in Perl gestellt.
Bäume sind für unsere Bäche und Flüsse wichtige Partner und Helfer: Ufergehölze stabilisieren den Gewässerrand und dienen als natürlicher Uferschutz, sie beschatten das Gewässer und beeinflussen Wassertemperatur und Sauerstoffgehalt positiv, sie vermindern den Nährstoffeintrag aus den umgebenden Flächen in das Gewässer, und sie erhöhen den Fließwiderstand des Wassers und halten somit Hochwasser besser zurück.
Ab diesem Jahr können wieder Neuanträge für die Anlage von Blühflächen und die Pflege von Streuobstbeständen gestellt werden. Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz stellt dafür zusätzlich 570.000 € als Fördermittel für die Jahre 2021 und 2022 zur Verfügung.