Publikationen

Sie suchen weitere Informationen zum Thema Umwelt und Verbraucherschutz? Dann sind unsere Broschüren, Flyer und Magazine genau das Richtige für Sie! Hier finden Sie eine alphabetische Übersicht aller Publikationen, die Sie kostenfrei bestellen oder downloaden können.

Liste der Inhalte

Resultate 1 bis 10 von insgesamt 134

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Naturschutz, Tiere und Tierschutz

Giftpflanzen auf Wiesen, Weiden, Wald- und Wegrändern. Grüne Gefahr für Nutztiere im Saarland

Das Bild zeigt die Titelseite der Infobroschüre "Giftpflanzen auf Wiesen, Weiden, Wald- und Wegrändern. Grüne Gefahr für Nutztiere im Saarland"

Nicht alle Pflanzen, die auf Wiese und Weide stehen, sind für die Fütterung geeignet. Obwohl Weidetiere von Natur aus eine Abneigung gegen giftige Pflanzen besitzen und diese meiden, kann es in Einzelfällen zu Vergiftungen kommen. Denn im frühen Wachstumsstadium oder nach der Mahd sind in den Jungpflanzen oder in getrocknetem Heu und in vergorener Silage viele für die Tiere unangenehme Duftstoffe, die die Tiere am Fressen hindern würden, nicht mehr wahrnehmbar. Die in den Pflanzenteilen einiger Pflanzen enthaltenen Gifte sind aber weiterhin wirksam. Damit kann die Gefahr vom Tier nicht mehr erkannt werden.

Die Broschüre soll darüber informieren, die von giftigen Pflanzen ausgehenden Risiken für die Tiergesundheit durch Information und gezielte Bewirtschaftungsmaßnahmen auf Futterflächen zu begrenzen. Sie soll auch dazu beitragen, bestehende Ökosysteme zu erhalten.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Naturschutz

Der Wolf - Das Leben mit dem Heimkehrer

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Wolf - Daten, Fakten und Informationen Cover"

Der Wolf ist bereits in viele südwestdeutsche Bundesländer zurückgewandert. Eine Rückkehr ins Saarland scheint nur noch eine Frage der Zeit. Viele Menschen freuen sich, dass diese anmutigen und interessanten Wildtiere wieder in Deutschland heimisch geworden sind. Andere sehen die Rückkehr des Wolfes mit Sorge. Im Gegensatz zu Ländern, in denen der Wolf nie ausgerottet war, müssen wir in Deutschland erst wieder lernen, mit dem Wolf in unserer Nachbarschaft zu leben. Denn dazu gibt es keine Alternative: Das Tier genießt weltweit strengsten Artenschutz.

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Naturschutz

Biene, Benjes, Biotope - 10 Chancen für mehr Artenvielfalt im Garten

Das Bild zeigt das Titelbild der Broschüre "Biene, Benjes, Biotope".

Diese Broschüre soll allen, die sich einen lebendigen Garten wünschen, ein Anstoß sein. Zehn Chancen geben Ideen, wie mit einfachen Mitteln jede noch so kleine Ecke genutzt werden kann. Dabei können die Chancen beliebig kombiniert und kreativ umgesetzt werden. Wandeln Sie den grauen Schottergarten doch in einen blühenden Steingarten um. Oder wählen Sie in ihrem Naschgarten ein paar Obstsorten, die auch Tieren zu Gute kommen. Sie werden sehen: ein Garten muss nicht immer Arbeit machen. Der beste Gärtner ist die Natur selbst.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Naturschutz

Riesenbärenklau - Ein gefährlicher Neubürger

Das Bild zeigt die Titelseite des Flyers "Riesenbärenklau"

Diese Broschüre erläutert Herkunft, Merkmale, Umgang und Bekämpfung des Riesenbärenklau.

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Wald und Forst

Booklet »Hier riecht’s aber komisch.« Ein Abenteuer zur Waldbrandprävention

Dachs in Feuerwehruniform auf einem Cover für einen Info-Booklets

Liebe Kinder, liebe Eltern, der Wald ist ein spannender Ort, an dem wir die Natur erleben können. Zugleich ist er ein wertvolles Ökosystem. Wenn es im Sommer heiß und trocken ist, genügt allerdings schon ein kleiner Funke, um ein Feuer zu verursachen, das schlimme Auswirkungen haben kann. Darum gibt es einige Regeln, auf die man achten sollte, um dies zu verhindern. Diese Regeln und wie man sich verhält, wenn man doch ein Feuer entdeckt, lernt Ihr in diesem Heft.

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Wald und Forst

Flyer Schutz vor Wald- und Flurbränden

Dachs in Feuerwehruniform auf einem Cover für einen Info-Flyer

Hauptverursacher von Bränden in Wald und Flur ist der Mensch.

Deshalb sollten bereits vor dem Betreten von Wald- und Flurflächen wichtige Punkte beachtet werden, die im Info-Flyer behandelt werden.

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Tiere und Tierschutz

Sicherer Umgang schützt Mensch und Tier

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Tiere und Tierschutz

Mein Hund ist gefährlich und nun.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Naturschutz

Maßnahmen zur Unterstützung der Abgrabungsamphibien in der Rohstoffgewinnung des Saarlandes

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Agrar- und Landentwicklung

Großes entsteht in unseren Dörfern

Großes entsteht in unseren Dörfern

Rund die Hälfte der saarländischen Bevölkerung wohnt in ländlich geprägten Räumen. Nachbarschaftshilfe, ehrenamtliches Engagement und ein reges Vereinsleben sind dort tragende Säulen des Zusammenlebens. Um die ländlichen Gemeinden und Regionen nachhaltig und zukunftssicher zu verbessern, unterstützt mein Ministerium diese mit dem Drei-Säulen-Modell: „Nachhaltige Dorfentwicklung Saarland“, „LEADER und Regionalbudget“ sowie der „Agentur Ländlicher Raum“. Dabei nicht unerwähnt bleiben darf auch die gute Zusammenarbeit mit dem Innenministerium beim sogenannten Cappuccino-Prinzip, das für Kommunen eine Förderung für Projekte mit bis zu 90 Prozent ermöglicht.