| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Verbraucherschutz

Verbraucherzentrale Saarland e.V. erhält 781.000 Euro für ihre Arbeit

Drei Personen, die einen Zuwendungsbescheid in den Händen halten ZWB VZ 2025
Ministerin Petra Berg (M.) übergibt einen Zuwendungsbescheid an Martin Nicolay (r.), den Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Saarland e.V., sowie an die Vorstandsvorsitzende Elke Ferner (l.) Foto: Kathrin Hinsberger

Für das Jahr 2025 erhält die Verbraucherzentrale Saarland e.V. 781.000 Euro vom Verbraucherschutzministerium für Projekte zur Ernährung und zum wirtschaftlichen Verbraucherschutz sowie für den Kernhaushalt. Bei einem Termin vor Ort hat Ministerin Petra Berg einen Zuwendungsbescheid an Martin Nicolay, den Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Saarland, und an die Vorstandsvorsitzende Elke Ferner überreicht.

„Die Verbraucherzentrale Saarland e.V. ist unsere wichtigste Partnerin im wirtschaftlichen Verbraucherschutz. Sie hilft tausenden Saarländerinnen und Saarländern im Jahr in den Bereichen Geld und Versicherungen, Verträge, Energie, Ernährung, Reisen und Gesundheit und ist auf vielen Wegen erreichbar, nicht nur persönlich vor Ort, sondern auch telefonisch und digital“, sagt Berg. „In den kommenden Jahren wollen wir die gemeinsamen Aktionen des Ministeriums und der Verbraucherzentrale ausbauen. Hervorzuheben ist hier die Mitmachmeile Mogelpackungen, die im April in Saarbrücken stattfand und sehr gut angenommen wurde.“

„Wir freuen uns, dass das Ministerium die Bedeutung unserer Arbeit anerkennt und uns entsprechend fördert. Dadurch sind wir in der Lage, ein breites Spektrum an Themen zu bearbeiten und den Menschen im Saarland unabhängige und qualitätsgesicherte Beratung zu bieten. In einer Zeit zunehmender Verunsicherung hat dieser Aspekt einen besonders hohen Wert“, ergänzt Nicolay.

In den 781.000 Euro enthalten sind 140.400 Euro für das Landesprojekt „Ernährung“ und 109.589,27 Euro für das Landesprojekt „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“. Diese beiden Summen stellen jeweils den Teil der Landesfinanzierung dar, welche die Gelder des Bundes ergänzen. Die restlichen 531.010,73 Euro dienen als Fehlbedarfsfinanzierung für den Kernhaushalt der Verbraucherzentrale Saarland e.V.

Hintergrund:

Die Verbraucherzentrale Saarland e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und hat 28 Mitgliedsverbände. Neben dem Hauptstandort in Saarbrücken, wo die Verwaltung und die größte Beratungsstelle angesiedelt sind, gibt es eine weitere Beratungsstelle in Dillingen, die Schuldner- und Insolvenzberatung, die Melde- und Steuerungsstelle zur Verhinderung von Stromsperren in der Ursulinenstraße in Saarbrücken sowie Beratungsstützpunkte in Merzig und Neunkirchen. Außerdem existieren saarlandweit verteilt Energieberatungsstützpunkte.

Während das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz für die rechtlichen und gesetzgeberischen Rahmenbedingungen im Verbraucherschutz zuständig ist, kümmert sich die Verbraucherzentrale Saarland e.V. um die praktischen Aspekte wie beispielsweise die Beratung der Bürgerinnen und Bürger.

Medienansprechpartner

Matthias Weber

Matthias Weber
Pressesprecher

Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz