2. Bewirtschaftungsplan
Die Ziele werden im Bewirtschaftungsplan konkretisiert und sollen durch Maßnahmenprogramme erreicht werden. Der erste Bewirtschaftungsplan deckte den Zeitraum 2009-2015 ab.
Da es nicht möglich ist, alle festgelegten Ziele in einem Bewirtschaftungszyklus zu erreichen, können die Fristen unter bestimmten Voraussetzungen und mit entsprechender Begründung bis 2027 verlängert werden.
Der Bewirtschaftungsplan dient der Information der Öffentlichkeit hinsichtlich der Maßnahmen, die notwendig werden, um die Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen. Gegenüber der EU-Kommission dient er als gesetzlich geforderter Bericht.
Nach § 84 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Verbindung mit § 40 Saarländisches Wassergesetz (SWG) waren die Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme zum 22. Dezember 2015 erstmals zu überprüfen und soweit erforderlich zu aktualisieren.
Entsprechend befinden wir uns aktuell im zweiten Bewirtschaftungszyklus, der noch bis Ende 2021 andauern wird.
Der aktuelle Bewirtschaftungsplan steht Ihnen als Download zur Verfügung.
2. Bewirtschaftungsplan für das Saarland (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Anhang II - Karten (PDF, 7MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Anhang II - Umweltzieldatenblätter (PDF, 941KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Anhang III - Maßnahmenprogramm (PDF, 915KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Anhang IV - Verzeichnis der Schutzgebiete (PDF, 280KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Anhang V - Chapeau-Kapitel FGG Rhein (PDF, 4MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Anhang VI - Methodenhandbuch (PDF, 7MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Hintergrunddokumente 2. Bewirtschaftungsplan
Hintergrundpapier Bergbau (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung im Saarland (PDF, 134KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Ausweisungsprüfung HMWB Saarland (PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Informationen zu den Teileinzugsgebieten des Saarlandes finden Sie auf der Homepage der
IKSMS
und der
FGGRhrein
Kleine Begriffskunde
Einzugsgebiet:
Gebiet aus welchem über Ströme, Flüsse und möglicherweise Seen der gesamte Oberflächenabfluss zu einer einzigen Flussmündung gelangt
Teileinzugsgebiet:
Gebiet aus welchem über Ströme, Flüsse und möglicherweise Seen der gesamte Oberflächenabfluss an einem bestimmten Punkt in einen Wasserlauf gelangt
Flussgebietseinheit:
Haupteinheit für die Bewirtschaftung von Einzugsgebieten festgelegtes Gebiet, das aus einem oder mehreren benachbarten Einzugsgebieten besteht
Oberflächenwasserkörper:
Einheitlicher und bedeutender Anschnitt eines Oberflächengewässers
erheblich veränderter Wasserkörper = heavily modified water body (HMWB)
Oberflächenwasserkörper, der durch physikalische Eingriffe erheblich in seinem Wesen verändert wurde
Grundwasserkörper:
Abgegrenztes Grundwasservolumen innerhalb eines oder mehrerer Grundwasserleiter
Ansprechpartner:
Dr. Jens Götzinger
Referat E/2:
Wasser, Abwasser
Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken