Thema: Verbraucherschutz
| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Technischer Verbraucherschutz, Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Verbraucherschutz

Spielzeug

Kinder sind unsere Zukunft. Das, so denkt man, wissen auch die Hersteller und nehmen ihre Verantwortung ernst. Aber "schwarze Schafe" gibt es auch im Spielzeugland.

Gretchenfrage: Holz oder Plastik?

Beide - Holz und Plastik - können gut sein. Wichtig ist: wo kommt das Spielzeug her und wie ist es verarbeitet?

Prüfzeichen

Welche Spielsachen sind bedenklich und worauf können Sie beim Spielzeugkauf achten?

Auf dem Spielzeugmarkt gibt es eine Vielzahl von Siegeln und Zeichen, die eine erste Einschätzung des Spielzeugs ermöglichen. Darüber hinaus können Sie das Spielzeug immer auch mit Ihren Sinnen prüfen. Bei auffälligem Geruch, scharfen Ecken und Kanten, Verarbeitungsfehlern, abfärbenden Materialien oder wenn sich z.B. bei Stofftieren die Füllung leicht herausnehmen lässt, ist vom Kauf abzuraten.

Welche Spielsachen sind bedenklich?

Hilfe beim Kauf von Spielzeug

Checkliste Schwimmhilfen (PDF, 17KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Weiterführende Informationen

Datenbank "Gefährliche Produkte in Deutschland"

Deutscher Verband der Spielwarenindustrie e.V.

Ansprechpartner

Sebastian Andlefske
Stellvertretender Referatsleiter C/4Technischer Verbraucherschutz, Mess- und Eichwesen

Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken