Natura 2000-Gebiete und Verordnungen
Nachfolgend sind alle im Saarland ausgewiesenen Natura 2000-Gebiete, unterteilt in Nationalpark Hunsrück-Hochwald, Landschaftsschutzgebiete und Naturschutzgebiete, chronologisch aufgelistet.
Karte der Natura 2000-Gebiete im Saarland
Zur erleichterten geographischen und räumlichen Zuordnung der Natura 2000-Gebiete stellt das Saarland einen online Kartendienst zur Verfügung - das Geoportal des Saarlandes – mit dem man beispielsweise in seinem Wohnort nach Natura 2000-Gebieten suchen kann.
Interaktive Karte der Natura 2000-Gebiete im Saarland (Geoportal)
Liste der Natura 2000-Gebiete (sortiert nach Gebietsnummern)
Nachfolgend erhalten Sie Zugriff auf die Schutzgebietsverordnungen, Ausweisungskarten etc. der Natura 2000-Gebiete:
Nationalpark Hunsrück-Hochwald
6308-301 „Dollberg und Eisener Wald“
Landschaftsschutzgebiete
L 6307-301 „Wiesen bei Wadrill und Sitzerath“
L 6307-302 „Westlich Otzenhausen“
L 6308-303 „Felsental der Nahe bei Nohfelden“
L 6404-303 „Moselaue bei Nennig“
L 6404-304 „Röllbachschlucht und Lateswald bei Nennig“
L 6406-302 „Lannenbachaue bei Scheiden und Umgebung“
L 6406-304 „Wachtelkopf bei Rappweiler“
L 6406-305 „Hölzbach zwischen Rappweiler und Niederlosheim“
L 6407-304 „Wiesenlandschaft bei Buweiler“
L 6407-307 „Wiesenlandschaft bei Überroth“
L 6407-308 „Schreck nördlich Kastel“
L 6407-309 „Nördlich Oberlöstern“
L 6408-303 „Südlich Braunshausen“
L 6408-307 „Südwestlich Selbach“
L 6408-308 „Südteil des Nohfeldener Rhyolith-Massiv“
L 6409-301 „Östlich Nohfelden“
L 6409-302 „Flachshübel südlich Wolfersweiler“
L 6409-304 „Wiesen bei Reitscheid "
L 6409-306 „Hellerberg bei Freisen“
L 6505-304 „Kewelsberg zwischen Tünsdorf und Wehingen“
L 6505-305 „Kalkbergwerk Mondorf“
L 6505-307 „Saaraue bei Schwemlingen“
L 6506-302 „Wiesenlandschaft bei Düppenweiler“
L 6506-306 „Bei Rimlingen und Rissenthal“
L 6507-302 „Steinbach – Truppenübungsplatz“
L 6508-302 „Östlich Bergweiler“
L 6508-303 „Grießbach westlich Oberlinxweiler“
L 6508-304 „Grauer Dorn bei Baltersweiler“
L 6606-302 „Primswiesen bei Nalbach“
L 6606-303 „Primswiesen bei Bilsdorf“
L 6606-304 „Rodener Saarwiesen“
L 6606-305 „Südlich Flugplatz Düren“
L 6606-306 „Wiesenlandschaft zwischen Hülzweiler und Schwalbach“
L 6606-310 „Rastgebiete im mittleren Saartal“
L 6607-301 „Wiesenlandschaft bei Wahlschied“
L 6608-301 „Nordwestlich Heinitz“
L 6609-303 „Wiesen bei Frankenholz und Oberbexbach“
L 6609-307 „Bliesaue bei Beeden“
L 6610-303 „Binnendüne nordöstlich Homburg“
L 6706-306 „Sauberg bei Felsberg“
L 6708-301 „Stiftswald und Felsenwege St. Arnual“
L 6708-303 „Allmendwald und Bettelwald bei Ormesheim“
L 6709-303 „Muschelkalkhänge nordwestlich Wecklingen“
L 6808-302 „Gebberg bei Fechingen“
L 6808-305 „Nördlich Rilchingen-Hanweiler“
L 6809-304 „Umgebung Böckweiler“
L 6809-308 „Brücker Berg bei Niedergailbach“
Naturschutzgebiete
N 6308-302 „Wiesenkomplex bei Eisen“
N 6404-302 „Leuktal, Krautfelsen und Bärenfels bei Orscholz“
N 6405-302 „Saarhölzbachtal – Zunkelsbruch“
N 6406-301 „Panzbachtal westlich Bergen“
N 6407-301 „Noswendeler Bruch“
N 6407-306 „Bremerkopf bei Steinberg“
N 6407-307 „Wiesenlandschaft bei Überroth“
N 6408-301 „Holzhauser Wald bei Türkismühle“
N 6408-308 „Südteil des Nohfeldener Rhyolith-Massiv“
N 6409-303 „Hofberg bei Reitscheid“
N 6504-301 „Hammelsberg und Atzbüsch bei Perl“
N 6505-301 „Steilhänge an der Saar“
N 6505-303 „Südhang Hohe Berg“
N 6506-304 „Großer Lückner nordöstlich Oppen“
N 6507-303 „Südlicher Klapperberg - Im Schachen“
N 6507-305 „Kuhnenwald-Huhngrund“
N 6609-301 „Limbacher und Spieser Wald“
N 6609-306 „Limbacher Sanddüne“
N 6706-303 „Saaraue nordwestlich Wadgassen“
N 6706-307 „Eulenmühle/ Eulenmühle Welschwies“
N 6708-302 „Wusterhang und Beierwies bei Fechingen“
N 6708-308 „St. Arnualer Wiesen“
N 6709-302 „Bliesaue zwischen Blieskastel und Bliesdahlheim“
N 6808-301 „Birzberg, Honigsack/Kappelberghang bei Fechingen“
N 6808-303 „Muschelkalkhänge bei Bebelsheim und Wittersheim“
N 6808-304 „Umgebung Gräfinthal“
N 6809-303 „Zwischen Bliesdalheim und Herbitzheim“
N 6809-305 „Baumbusch bei Medelsheim“