Thema: Naturschutz
| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Natur und Landschaft, Naturschutz

Managementplan für den Umgang mit Wölfen

Der Managementplan für den Umgang mit Wölfen beschreibt die relevanten Grundlagen des Wolfsmanagements des Saarlandes. Er zeigt geeignete Rahmenbedingungen zur friedlichen Koexistenz von Mensch und Wildtier Wolf auf und dient dem praktischen Naturschutz.

Seit mehr als 120 Jahren ist der Wolf kein Teil unserer im Saarland bekannten Umwelt mehr. Seitdem haben sich die Landnutzung und unsere Gesellschaft erheblich geändert. Unser Zusammenleben mit diesem Wildtier muss neu gedacht und erlernt werden, da der Wolf in seinen natürlichen Lebensraum zurückkehrt und dies durch EU- und Landesrecht unterstützt und gefordert wird. Dabei ergeben sich Herausforderungen, beispielsweise die Anpassung mancher Bewirtschaftungsweisen in der Tierhaltung, um Schäden zu vermeiden.

Der Managementplan Wolf beschreibt die relevanten Themen und Herausforderungen als auch die angedachten Lösungswege. Da wir uns hierbei in einer lernenden Situation befinden, wird der Managementplan kontinuierlich aktualisiert.

Hier können Sie sich den aktuellen Stand aus Dezember 2024 herunterladen:

Managementplan für den Umgang mit Wölfen im Saarland (PDF, 881KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Weidetierschaden:

Wir haben Ihnen ein Ablaufschema zusammengestellt, dass Ihnen auf einer Seite zusammenfasst, wie Sie bei einem möglichen Weidetier-Riss vorgehen.

Ablaufschema bei einem Weidetierschaden (PDF, 10KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Beim Verdacht, dass ein Wolf ein Weidetier gerissen haben könnte, wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an unsere Risshotline:

Wolfsmanagement Team
Risshotline

Wenn Sie möglicherweise einen Wolf gesehen haben, melden Sie die Sichtung bitte mit möglichst genauer Ort- und Zeitangabe und gerne mit Foto und/oder Video an:

Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
Wolfsmanagement-Team

Am Bergwerk Reden 11
66578 Schiffweiler

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz