Chronologie
Entwicklung eines Mountainbike-Konzeptes für das Saarland
Das Fahrrad als Fortbewegungsmittel wird von großen Teilen der Bevölkerung genutzt bzw. wurde wiederentdeckt. Dabei nimmt das Fahren mit Mountainbikes unterschiedlichster Ausführungen einen großen Anteil ein. Die Entwicklung von E-Bikes ermöglicht vielen Menschen sich wieder aktiv mit dem Fahrrad zu bewegen. Die Fahrradindustrie hat diesen boomenden Markt entdeckt und entwickelt ständig neue Modelle und Varianten. Es gibt aktuell viele Vereinsneugründungen im Bereich Mountainbike. In Zeiten der Corona-Pandemien und damit verbundenen Lock-Downs haben viele Menschen die Natur und damit auch den Lebensraum Wald wiederentdeckt. Diese sicherlich gute Entwicklung hat aber auch zu Konflikten zwischen den unterschiedlichen Nutzergruppen im Wald geführt. Daher wurde im Spätsommer 2020 federführend das damalige Ministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz, zusammen mit dem Wirtschaftsministerium, mit der Entwicklung eines Mountainbike -Konzeptes für das Saarland beauftragt.
Was bisher geschah
Start der Entwicklung eines Mountainbike-Konzeptes für das Saarland unter Federführung des damaligen Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (MUV) mit Beteiligung des Wirtschaftsministeriums
- Ausblick 2023: Weiterhin geplant sind eine RESPEKT-Kampagne des MUKMAV für alle Besucher und Nutzer in Wald und Flur.
- Frühjahr 2023: bei öffentlichen Veranstaltungen in allen Landkreisen/Regionalverband wird das Mountainbike-Handbuch vorgestellt -> die konkrete Projektarbeit in den Landkreisen/Kommunen kann dann mithilfe des Handbuches beginnen
- November 2022: Ende dieses Monats wurde die Internetseite zum Thema Mountainbike als einer von vier Schwerpunkten der Mountainbike-Strategie des Saarlandes ins Netz gestellt. Weitere Schwerpunkte sind das Mountainbike-Handbuch, die Beteiligung durch die Runden Tische und die RESPEKT-Kampagne.
- November 2022: Erstentwurf des MTB-Handbuches liegt vor -> wird im Dezember 2022 über die Stakeholder-Liste landesweit weitergegeben mit der Möglichkeit weiterer Beteiligungen
- Sommer 2022: Inhalte dieser Beteiligungen fließen in das Mountainbike-Handbuch für das Saarland ein. Ausarbeitung eines Erstentwurfes für das Saarland durch Absolut GPS
- Frühjahr 2022: Durchführung von zwei landesweiten Onlineveranstaltungen durch den beauftragten Dienstleister Absolut GPS aus Leipzig mit beteiligten Stakeholdern, Auftaktveranstaltung und Umfrage über Wünsche, Anregungen und Bedenken zum Thema Mountainbike-> offener Beteiligungsprozess
- Ende 2021: Lernprozesse aus den Runden Tischen und dem umfangreichen Projekt Mountainbike-Verein Saarbrücken fließen inhaltlich ein in die Ausschreibung zur Beauftragung eines Fachdienstleisters zur Entwicklung eines saarländischen Mountainbike-Handbuches
- Gesamtjahr 2021: Durchführung von mehreren regionalen Runden Tischen durch den Regionalverband Saarbrücken und das MUV, um unter anderem konkret am umfangreichen geplanten Projekt des Mountainbike Vereins Saarbrücken (14 Trails in Planung) den Beteiligungsprozess und die Entwicklung bis zur Genehmigung mit allen betroffenen Akteuren beispielhaft durchzuführen. Das Projekt des Mountainbike-Vereins Saarbrücken wurde 2022 genehmigt.
- Sommer 2021: Entwicklung und Herausgabe eines Leitfadens zur Entwicklung und Genehmigung von Mountainbike-Projekten aufgrund der großen Anfrage zur Planung von Trails aus Kommunen und Vereinen
- Frühjahr 2021: Festlegung der weiteren Vorgehensweise und Gründung einer Projektgruppe Mountainbike beim MUV, weiterhin einer Task Force Mountainbike des MUV, die Task Force versucht aktuelle Probleme im Land zum Thema Mountainbike i.d.R. vor Ort mit allen Beteiligten zu lösen
- Herbst 2020: Durchführung mehrerer landesweiter Runder Tische mit Vertretern aus allen betroffenen Bereichen wie Landkreise, Kommunen, Waldbesitzer, Naturschutz, Jägerschaft, Touristik, Interessenvertretern/Verbänden aus den Bereichen MTB; Wandern etc. Wichtiger Prozess zum Kennenlernen der unterschiedlichen Akteure und ihrer Ziele