| Landeszentrale für politische Bildung | Politische Bildung

Desinformation

Desinformation und Fake News

Desinformation meint die gezielte, massenhafte Verbreitung von falschen oder irreführenden Informationen zum Zweck der Manipulation und Täuschung. Dabei werden unterschiedliche Strategien wie z.B. Fake News, der Einsatz von Bots sowie Trollen oder das Unterschlagen von Informationen eingesetzt. Desinformation ist nichts, was zufällig oder willkürlich passiert, sondern ist als organisiertes Vorgehen zu verstehen. Desinformationskampagnen erscheinen in einem seriösen Gewand. Sie zielen darauf ab, die öffentliche Meinung zu manipulieren, um das Vertrauen in den Staat, in die Medien oder in die Wissenschaft zu zerstören.   

Ein bekanntes Beispiel für eine Desinformationskampagne stellt die Behauptung der angeblich gestohlenen US-Präsidentschaftswahl 2020 dar. Die stetig wiederholte und gleichzeitig unbelegte Behauptung von Donald Trump, die Wahl sei gestohlen worden und er sei der rechtmäßige Präsident, glauben gemäß einer landesweiten Umfrage von Mai 2021 nach wie vor ca. 25% der US-Amerikaner:innen. Dass Desinformationskampagnen zu Gewalt führen können, zeigt die Stürmung des Kapitols Anfang 2021 durch Anhänger:innen von Donald Trump. Fünf Menschen kamen bei dem Angriff auf das Parlament ums Leben.  

Insbesondere mit dem Beginn der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine hat die Sichtbarkeit und die Verbreitung von Desinformation und Fake News im Netz deutlich zugenommen. Gleichzeitig wird es immer schwieriger, zwischen Fake und News sowie zwischen Wahrheit, Lüge und Propaganda zu unterscheiden. 

Desinformation und Fake News:

  • Desinformation meint die gezielte Verbreitung von falschen oder irreführenden Informationen zum Zweck der Manipulation und Täuschung. Dabei werden unterschiedliche Strategien wie z.B. Fake News oder der Einsatz von Bots oder Trollen eingesetzt. Desinformation ist nichts, was zufällig oder willkürlich passiert, sondern ist als organisiertes Vorgehen zu verstehen. Desinformationskampagnen gab es z.B. im Rahmen des Brexit-Referendums von Seiten der Brexit-Befürworter:innen. 

  • Fake News: Fake bedeutet auf Deutsch gefälscht, falsch oder unecht. Übersetzt bedeutet Fake News also Falsch-Nachrichten. Fake News kleiden sich oftmals in ein seriöses Gewand und sollen den Eindruck vermitteln, es handele sich um vertrauensvolle Nachrichten auf der Grundlage von Fakten. Wobei selbst Fake News selten völlig frei erfunden sind. Das Brexit-Referendum oder der Krieg in der Ukraine sind schließlich wahre Begebenheiten. 

  • Der Einsatz von Bildern, Memes oder Grafiken ist beliebt. Diese können schnell erfasst und geteilt werden. 

  • Desinformation und Fake News funktionieren besonders gut, wenn diese emotional aufgeladen sind. Sind die Emotionen bei einem Thema erstmal hoch, nimmt die Aufmerksamkeit der Leute zu und der kritische Blick ab. 

  • Keine Fake News sind journalistische Fehler, Fehleinschätzungen oder Irrtümer. Denn hier geht es nicht um die beabsichtigte Täuschung, sondern es wurden Fehler gemacht. Auch Satire-Beiträge stellen keine Fake News dar. 

Ziele von Desinformation und Fake News

  • Desinformationen und Fake News werden gezielt eingesetzt, gestreut und können Teil einer groß angelegten Kampagne sein. Die Kommunikationsstrategien dienen nicht dem Zweck, einen Beitrag zur Meinungsvielfalt zu leisten, sondern mit falschen Behauptungen, Diskussionen zu beeinflussen und die Meinungsbildung von Bürger:innen zu manipulieren. Ziel ist es, Misstrauen gegenüber dem Staat, der Politik, dem Journalismus (Stichwort Lügenpresse) und – wie in der Corona-Pandemie geschehen – auch der Wissenschaft zu säen. All dies soll als nicht vertrauenswürdig erscheinen, um eine angebliche Alternative anzubieten: alternative Fakten – alternative Medien – alternative Parteien.
  • Einzelpersonen können ebenfalls Ziel von Desinformation oder Fake News sein. Diese sollen als des Amtes unwürdig, moralisch verwerflich oder asozial dargestellt werden. Um Inhalte geht es dabei nicht. Hass und Hetze gegen die betreffenden Personen gehen damit gerne einher. Hate Speech führt zur Einschüchterung und kann physische Gewalt zur Folge haben.
  • Neben Einzelpersonen sind immer wieder ganze Menschengruppen von Desinformation, Fake News und Hate Speech betroffen. Deutlich wird dieser Zusammenhang, wenn z.B. in rechtspopulistischen Foren Fake News über geflüchtete Menschen verbreitet werden. Spätestens in den Kommentaren finden sich regelmäßig übelste Beschimpfungen, Entmenschlichungen und Gewaltphantasien. Dass es bei Gewaltphantasien nicht bleibt, zeigen die Gewalttaten gegen geflüchtete Menschen.

Wer verbreitet so was?

  • Hinter Desinformationskampagnen können politische Bewegungen (z.B. Brexit-Kampagne) oder auch ganze Staaten (z.B. Russland zum Krieg in der Ukraine) stehen. Fake News finden sich laut einer Studie größtenteils auf politisch rechtsextremen Seiten. Auch Verschwörungserzählungen arbeiten mit Fake News. Schließlich muss der eigene Glauben bestätigt und weitergetragen werden. Das geht besser ohne Fakten.

Wie mit Fake News umgehen?

  • Nicht nur die Überschrift lesen!
  • Erst Quelle checken: Ist die Quelle seriös? Wer steckt dahinter? - Dann teilen.
  • Was sagen andere Quellen dazu? Gibt es eine zweite seriöse Quelle?
  • Handelt es sich um Fake News und kommt der Inhalt von Freunden, aus der Familie oder von Bekannten? Teilen Sie Ihre Bedenken mit.
  • Stimmt das, was da behauptet wird? Kann das wirklich stimmen?
  • Was für Bilder werden verwendet? Ggf. Rückwärts-Bildersuche nutzen. 

Ansprechpartner und Institutionen im Saarland

Landesmedienanstalt Saarland (LMS)

Nell-Breuning-Allee 6
66115 Saarbrücken.

Tele­fon: 0681 38988–0
Fax: 0681 38988–20
E‑Mail: 

Webseite der LMS

Europäische Akademie Otzenhausen (EAO)

Pestelstraße 2
66119 Saarbrücken
Telelefon: 06873 662-0
Fax: 06873 662-150
E-Mail:

Webseite der EAO

Adolf-Bender-Zentrum (ABZ)

Gymnasialstraße 5
66606 St. Wendel
Telefon: 06851 80 82 79-0
Fax: 06851 80 82 79-9
E-Mail: 

Webseite des ABZ

Bildungscampus Saarland

Poststraße 6
66115 Saarbrücken
Telefon: 0681 21079-602
E-Mail:

Webseite Bildungscampus

Webseite des ehemaligen LPM

Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF)

Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken
Telefon: 0681 68 57 65-0
Fax: 0681 68 57 65-9
E-Mail: 

Webseite des ILF

Landesjugendring Saar

Stengelstraße 8
66117 Saarbrücken
Telefon: 0681 633 31
Fax: 0681 - 633 44
E-Mail:

Webseite des Landesjugendring Saar

Landeszentrale für politische Bildung (LpB)

Beethovenstraße 26 / Pavillon
66125 Saarbrücken-Dudweiler
Telefon: 06897 7908 104
Fax: 06897 7908 177
E-Mail:

Webseite der LpB

Weitere Informationen

Selbsttests

  • Wie gut bist du im Umgang mit Nachrichten im Internet?
    Der Newstest
  • Wie digital bist du?
    Du willst wissen, wie du noch besser mit deinem Handy umgehen kannst? Wie findest du online die richtigen Informationen und schützt dich davor, dass „Fake News“ dein echtes Leben beeinflussen? Oder möchtest du durch soziale Medien deinen Freundeskreis erweitern? Finde heraus, wie digital du bist.
    https://checkup.digitalcheck.nrw/

Materialien

Faktenchecker

Faktenchecker sind Organisationen oder Initiativen sowie unabhängige Journalistinnen und Journalisten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, öffentlich zugängliche Informationen auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, Desinformation aufzudecken und mit Fakten richtigzustellen.

  • Correctiv
    CORRECTIV.Faktencheck deckt tagtäglich Falschinformationen, Gerüchte und Halbwahrheiten auf.
    https://correctiv.org/faktencheck/
  • Mimikama
    Mimikama® ist eine internationale Anlaufstelle und Verein zur Aufklärung über Internetbetrug, Falschmeldungen sowie Computersicherheit und zur Förderung von Medienkompetenz sowie eine Beobachtungsstelle für Desinformation und Social Media Analysen
    Mimikama
  • ARD-Faktenfinder
    Faktenchecks und Hintergründe
    ARD-Faktenfinder