| Landeszentrale für politische Bildung | Politische Bildung

Neuer Podcast: Zukunftstechnologien und wie sie schon heute unsere Gesellschaft prägen

Die Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes startete in gemeinsamer Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Bildungsagentur „Jöran und Konsorten“ am 17. November die neue Podcast-Reihe „Science Fiction trifft Realität: Wie Zukunftstechnologien schon heute unsere Gesellschaft prägen“.

Die sechsteilige Podcast-Reihe beschäftigt sich mit Phänomenen der digitalen Transformationen. Ziel ist es, besser zu verstehen, wie die Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert und welchen Einfluss Technik auf nahezu alle Bereiche unseres Lebens hat – ob Arbeit, Freizeit oder (politische) Meinungsbildung. Es geht aber auch darum, wie wir als Gesellschaft Einfluss auf Technologie nehmen und damit unsere Zukunft mitgestalten können.

Die Podcast-Reihe zeigt auf, wie Digitalisierung und Technik die Gesellschaft verändert und nahezu alle Bereiche des Lebens beeinflusst – ob Arbeit, Freizeit oder (politische) Meinungsbildung. Gleichzeitig diskutiert der Podcast, wie die Gesellschaft und ie Einzelnen wiederum Einfluss auf Technologie nimmt und damit die Zukunft mitgestalten können.

Dabei nimmt der Podcast Bezug auf den satirische Zukunftsroman „Qualityland“ (Bd. 1/2) von Marc Uwe Kling, um mit Expertinnen und Experten die Themen „Künstliche Intelligenz“, „Social Scoring“, „Desinformation und Verschwörungserzählungen“ oder die „Zukunft der Arbeit und des Wirtschaftens“ zu diskutieren.

Die Zielgruppe der Podcast-Reihe sind vor allem pädagogisch Tätige, insbesondere Lehrkräfte und Fachkräfte der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Zu jeder Folge gibt es Materialien für den Einsatz in Unterricht und Bildungsarbeit, die als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung gestellt werden.

Jede Folge erscheint in zwei Versionen: eine längere Episode (60+ Minuten) mit einem ausführlichen Gespräch, dazu eine #kurzerklär-Variante, in der die wichtigsten 10 Fragen in 10 Minuten beantwortet werden.

Alle Folgen, weitere Informationen und Material für den Einsatz im Unterricht finden Sie unten auf dieser Seite, auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung und auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

Fake News und Desinformation – Trolle, Verschwörung oder Demokratiegefährdung?

In der ersten Folge spricht die Autorin und Journalistin Ingrid Brodnig über den Zusammenhang von technologischen Entwicklungen und der Verbreitung von Desinformation, Verschwörungserzählungen und Hass im Netz, und ergründet, wie allen drei Phänomen individuell und politisch begegnet werden kann.

Künstliche Intelligenz – Werkzeug oder neuer Gott?

In der zweiten Folge diskutiert die Journalistin Eva Wolfangel im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz die Auswirkungen von KI auf die Zukunft. Es geht um praktische Anwendungen und theoretische Grundlagen in der KI-Forschung.

Social Scoring – werden wir ständig bewertet?

In der dritten Folge steht die Frage, wie Social Scoring unsere Gesellschaft beeinflusst, im Mittelpunkt. Der Kulturwissenschaftler Michael Seemann diskutiert, wie soziales Verhalten in Zahlen übersetzt wird, um Menschen zu bewerten und zu klassifizieren.

Digitale Überwachung – Kontrolle oder Selbstverteidigung?

In der vierten Folge geht um die Fragen: Wie präsent ist digitale Überwachung in unserem Alltag? Was bedeutet digitale Mündigkeit? Wie übernehme ich Verantwortung für mein Handeln, wenn ich mit anderen Menschen kommuniziere? Und welche Rolle spielen Politik und Bildung im Kontext digitaler Überwachung?

KI und Roboter – geht uns die Arbeit aus?

In der fünften Folge werden u.a. die Fragen diskutiert, wie sich KI und Automatisierung auf die zukünftige Arbeitswelt auswirken und wie verändert das die Natur der Arbeit und die Notwendigkeit lebenslangen Lernens?

Dronen, Killerroboter und Cyberangriffe – wie digital ist Krieg?

Werden Roboter in Kriegen eingesetzt? Auf welchem Entwicklungsstand befinden sich autonome militärische Systeme? Wie sind solche Systeme mit dem aktuell geltenden Völkerrecht vereinbar und warum…