| Landeszentrale für politische Bildung | Politische Bildung

Digital Fight Club: Was hat das Netz je Gutes für uns getan?

„Das Internet“ erscheint uns häufig eher unter dem Blickwinkel von Problemen und Herausforderungen. Aber was ist eigentlich das Tolle, Gute und Schöne am Internet? Was bedeuten die Möglichkeiten der räumlichen und zeitlich unabhängigen Kommunikation und der Zugriff auf weltweites Wissen? 

Online-Vortrag und Diskussionsrunde am 20.09.2024, 19:00 Uhr.

Online-Vortrag und Diskussionsrunde mit der Bildungswissenschaftlerin und Pädagogin Nele Hirsch

Das Internet bietet unendliche Möglichkeiten der Kooperation und Kollaboration, des Teilens von Wissen und der Teilhabe. Aber diese Potenziale entfalten sich nur, wenn wir sie aktiv gestalten.

In diesem Vortrag berichtet Nele Hirsch (freiberufliche Pädagogin im eBildungslabor) von ihren Erfahrungen mit dieser Herausforderung. Themen sind unter anderem das offene Teilen dank freien und offenen Bildungsmaterialien und Creative Commons, die Entwicklung eines Geschäftsmodells des Teilens mit freien Lizenzen. Die Fallstricke einer mündigen Mediennutzung, die Vernetzung über das Fediverse (ein Zusammenschluss unabhängiger sozialer Netzwerke) und die Freuden eines eigenen Zuhauses im Internet mit einer eigenen Domain. Aufbauend auf dem Impuls ist Raum um gemeinsam zu diskutieren, wie wir gemeinsam eine Zukunft schaffen, in der freies Wissen und digitale Mündigkeit das Fundament für eine soziale, nachhaltige und demokratische Gesellschaft bilden.

Vortrag mit Diskussionsrunde in der Reihe Digital Fight Club.

Die Veranstaltung ist der vierte Termin zum Digital Fight Club - einer Reihe von Diskussionsveranstaltungen, die jeweils ein konkretes netzpolitisches Thema behandeln. Sie geben Einblicke, ordnen ein, und verdeutlichen Zusammenhänge und Einflussmöglichkeiten. Dadurch werden die teilweise vielschichtigen Themen besser verständlich und Interessierte zum Mitreden befähigt.

Die Veranstaltung findet in Präsenz im Zentralwerk Dresden in Kollaboration mit dem Festival "Datenspuren" und als Livestream statt.

Der Link zum Stream wird kurz vor der Veranstaltung hier und über die Seite der Datenspuren bekannt gegeben.

Ausführliche Informationen finden Sie auch auf der Veranstaltungswebseite.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Medienkulturzentrum Dresden, der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB), der Landeszentrale Politische Bildung Rheinland-Pfalz, der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und der Volkshochschule Dresden.