Gurs 1940 – 85. Jahrestag – 22. Oktober 2025
Am 15. Oktober wird im Alten Rathaus/VHS-Zentrum die Ausstellung „Gurs 1940“ eröffnet. Höhepunkt der Gedenkaktivitäten ist die Gedenkstunde zum 85. Jahrestag der Deportation am 22. Oktober 2025 um 17:00 Uhr im Schlosskeller des Saarbrücker Schlosses. Dort wird das Jugendtheaterstück „Wir sind ganz junge Bäumchen“ aufgeführt – eine halbstündige Performance, die an die Deportation von 6.500 Jüdinnen und Juden aus Südwestdeutschland in das Lager Gurs erinnert. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule im Regionalverband Saarbrücken und dem Historischen Museum Saar statt. Am 22. Oktober 1940 wurden allein 134 Menschen aus dem Saarland auf dem Saarbrücker Schlossplatz gesammelt und von dort nach Gurs verschleppt.
Um die Erinnerung an dieses historische Unrecht wachzuhalten, schlossen die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland eine gemeinsame Vereinbarung. Daraus ging ein Kuratorium hervor, das sich um die Gedenkarbeit für die aus Baden, der Pfalz und dem Saarland deportierten Menschen kümmert. Ihm gehören Vertreter:innen der drei Länder sowie der Stadt Karlsruhe an. Die Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes vertritt das Saarland im Kuratorium.
Im Auftrag des Kuratoriums entsteht aktuell das länderübergreifende Jugendtheaterprojekt „Gedenken an die nach Frankreich deportierten Jüdinnen und Juden aus Baden und der ehemaligen Saarpfalz“. Die künstlerische Leitung liegt bei Dr. Paul Barone, Theaterpädagoge und Leiter der Jungen Theaterakademie Offenburg. Anfang Juli entwickelten 30 Schüler:innen aus Offenburg, Lebach, Hermeskeil und Paris im Rahmen einer Probenwoche das Stück, inspiriert vom gleichnamigen Lied „Wir sind ganz junge Bäumchen“, das Alfred Cahn 1941 im Lager Gurs komponierte.