Restaurierungswerkstatt
Die Restaurierungswerkstatt als Fachabteilung der Bodendenkmalpflege befindet sich im Souterrain des Bergwerks Reden und erstreckt sich über ca. 750 m². Neben der zentralen Restaurierungswerkstatt mit vier modern ausgestatteten Arbeitsplätzen verfügt diese über weitere separate Funktionsräume wie eine Schlosser- und Schreinerwerkstatt, Labor- und Projektbereiche.
Das Spektrum der eingelieferten archäologischen Funde reicht zeitlich von der Vor- und Frühgeschichte bis in die Neuzeit. Die Restauratoren bearbeiten daher eine Vielzahl von unterschiedlichen Materialien, wie archäologisch geborgene Objekte aus Keramik, Metall, Glas, Textil, Leder und Stein aus den Grabungen im Saarland.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der zeitnahen Konservierung der Objekte, um einen nachhaltigen Erhalt und die Möglichkeit einer öffentlichen Präsentation zu gewährleisten. Die Möglichkeit der Untersuchung der Fundobjekte mit dem am Standort befindlichen digitalen Röntgengerät ermöglicht es, dringenden Handlungsbedarf zur Restaurierung und offene Fragen zur Qualität des Objektes bereits im Vorfeld einer Restaurierung zu beantworten. Parallel pflegt die Fachabteilung auch Kooperationen mit anderen Institutionen, um eine fachübergreifende Bearbeitung des Fundmaterials zu intensivieren.
Die Zusammenarbeit mit dem Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken (Stiftung Saarländischer Kulturbesitz) erlaubt eine regelmäßige Präsentation der aktuellsten Restaurierungsarbeiten.
Im Hinblick auf die Aufnahme eines Studiums im Bereich der Restaurierung von archäologischem Kulturgut besteht die Möglichkeit, in der Fachabteilung des Landesdenkmalamtes ein studienvorbereitendes Pflichtpraktikum zu absolvieren.
Die Restaurierungswerkstatt kann im Rahmen von Führungen gerne besichtigt werden.
Ansprechpartner
Nicole Kasparek
Restaurierungswerkstatt
Am Bergwerk Reden 11
66578 Schiffweiler