Das Magazin „Denkmalpflege. MehrWert als du denkst.“
MehrWert ist eine Kampagne, die unsere Arbeit als Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger näher beleuchtet.
Kernstück der Kampagne ist ein hochwertiges Magazin, das Sie am Ende dieser Seite als pdf-Datei herunterladen können.
Das Magazin bietet über drei verschiedene Zugänge zu Denkmälern und Denkmalpflege unterschiedliche Perspektiven. Diese vermitteln ein vielfältiges, emotionales und neugierig machendes Bild der leidenschaftlichen Arbeit am Denkmal. Das Magazin besticht außerdem durch herausragende Bilder in unkonventioneller Ästhetik, die uns Denkmäler neu sehen lassen.
1.
Die emotionale Kraft der Denkmäler
Denkmäler gewinnen ihren Wert nicht nur durch ihre historische oder architektonische Bedeutung. Vor allem entfalten sie ihre Wirkung durch die Emotionen, die sie hervorrufen. In einem innovativen Format schlägt die Denkmalpflege Brücken zu den Herzen der Menschen. Aus den Themen der Denkmalpflege leiten wir starke Begriffe ab: Neuanfang, Bewegung, Kühnheit, Innovation, Leuchtkraft, Optimismus, Erinnerung, Utopie… Jeder dieser Begriffe findet seine Verkörperung in einem speziellen Denkmalprojekt aus den Denkmalfachämtern. 18 Projekte, 18 Geschichten.
2.
Essays über die gesellschaftliche Bedeutung der Denkmalpflege
Vier kurze Essays bieten eine Perspektive auf die Zukunft der Denkmalpflege und beleuchten ihre Rolle in den aktuellen gesellschaftlichen Debatten:
Heute eigentlich schon an morgen gedacht?
Denkmalpflege zeigt: Langlebigkeit ist der beste Klimaschutz. Wie würde eine Gesellschaft aussehen, die sich diese Methode zu eigen macht? Es wäre eine Gesellschaft, die verantwortungsvoll vorausdenkt. Die saniert statt abzureißen. Die umbaut und Dinge mit Respekt behandelt. Zeit, so zu handeln.
Wie wär’s mit mehr Reichtum dank Kulturerbe?
Hinter jedem Denkmal stehen Köpfe, die es erdacht haben. Die es pflegen, sanieren, umbauen und neu nutzen. Immer mit dem Wissen, dass schützenswerte Bauwerke im Sinne des kulturellen Kapitals bedeutsame Aufgaben erfüllen. Sie zeigen, worauf unser kultureller Reichtum gebaut ist.
Mit tollen Visionen geht das wie nochmal?
Jedes denkmalgeschützte Bauwerk ist die Verwirklichung einer Utopie. Hier geht es aber nicht um Hirngespinste, sondern um Visionen, die als Bauwerke errichtet und damit verwirklicht wurden. Denkmäler zu pflegen bedeutet: dieses Pionierwissen zu bergen, zu bewahren, zu tradieren – und fortzuführen.
Wo lang geht’s hier bitte Richtung Zukunft?
Denkmäler schaffen Orte mit hoher Lebensqualität. Unsere Plätze und Straßen, Dörfer und Städte, Häuser und Wohnungen bilden unseren Lebensraum, den wir immer wieder weiter gestalten können. Zukunft kann man sich verbauen. Was wollen wir künftig sehen, wenn wir uns umschauen?
3.
Von Anekdoten bis Zukunftsvisionen: Lexikon der Denkmalpflege als lebendige Brücke zwischen Tradition und Moderne
Ein Denkmal-Lexikon führt von A-Z durch die vielseitige Welt der Denkmalpflege. Es präsentiert 26 kurzweilige Geschichten, die Historie und Innovation, altehrwürdige Tradition und moderne Forschung vereinen. So zeigt es Denkmalpflege als Brücke zwischen Tradition und Moderne. Anekdoten wecken Neugier und bringen zum Schmunzeln: Von kuriosen Funden der Bauforschung über beeindruckendes ehrenamtliches Engagement bis zu ungewöhnlichen Denkmalgattungen.