Landesdenkmalamt | Denkmalschutz

Das Landesdenkmalamt Saarland

Wer wir sind

Unser interdisziplinär arbeitendes Team widmet sich mit großem Engagement und fachlicher Kompetenz dem Erhalt des vielfältigen saarländischen Kulturerbes. Wir vereinen Bau- und Bodendenkmalpflege unter einem Dach und sind zugleich Fach- und Vollzugsbehörde. Wir sind DER Ansprechpartner in sämtlichen Fragen des Denkmalschutzes für das Saarland.

Denkmäler erzählen Geschichten und sind identitätsstiftend. Sie schaffen Lebensqualität für alle Menschen und bewahren den einzigartigen und wertvollen Charakter unser Kulturlandschaften.

Wir bemerken den fortschreitenden Verfall und Verlust von Baudenkmälern sowie die rasante Zerstörung unseres reichen archäologischen Erbes. Gleichzeitig sind wir an einer Nutzung und Inwertsetzung von Denkmälern interessiert und glauben an ihre Qualitäten und Potenziale für die Region und den Tourismus.

Wir denken ganzheitlich und klimafreundlich

Unser Ziel ist der umfassende Erhalt der geschützten historischen Gebäude und Bodendenkmäler. Wir wollen die vielfältigen Kulturlandschaften zum Wohle der heutigen und zukünftigen Gesellschaft bewahren und die Entwicklung im ländlichen und städtischen Raum positiv mitgestalten.

Denkmalgeschützte historische Gebäude sind in der Regel sehr langlebig, gut anpassbar und vielfältig nachnutzbar. Denkmalpflege steht daher eindeutig für ganzheitliche Ansätze bei der Entwicklung des Gebäudebestands und somit für Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft.

Das gebaute Erbe hat keinen zufälligen Charakter. Naturräumliche Gegebenheiten wie Geologie und Klima, aber auch Kriege, Migration und Politik haben das Bauen in der Vergangenheit geprägt. Die daraus resultierenden Merkmale und die entstandene Vielfalt sind in höchstem Maße bewahrenswert.

Wir sind stolz

Das Saarland ist reich an herausragenden Denkmälern aus allen Epochen. Dazu gehören einzigartige Zeugnisse etwa der keltischen, römischen und mittelalterlichen Kulturlandschaften. Einen Schwerpunkt bildet die Industriegeschichte. Sie stellt sich in einer breit gefächerten Denkmallandschaft mit vielfältigen Wirtschaftszweigen dar. Diese sind für das Saarland bedeutende Identifikationsobjekte. Ein Meilenstein war die Aufnahme der Völklinger Hütte in die Welterbeliste der UNESCO im Jahr 1994. Seither ist es trotz Rückschlägen immer wieder gelungen, die Anliegen der Denkmalpflege im öffentlichen Diskurs zu verankern und zahlreiche auch „unbequeme“ Denkmäler zu erhalten.

Unser gesetzlich geregelter Auftrag ist der Schutz, die Pflege und die wissenschaftliche Erforschung der Denkmäler.

Wir fördern

Mit unseren Zuwendungen unterstützen wir Denkmaleigentümer*innen bei der Erhaltung und Instandsetzung von Kulturdenkmälern. Die Bewahrung des kulturellen Erbes schafft einen MehrWert für die gesamte Gesellschaft. Zusätzlich profitiert das regionale Handwerk von den Erhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen.

Unsere Mitarbeiter*innen stehen als motivierte und kompetente Ansprechpartner*innen zur Verfügung, um Denkmaleigentümer*innen zu beraten, Maßnahmen fachkundig zu begleiten und auch Genehmigungen zu erteilen. Dies gilt ebenso bei aktuellen komplexen Fragestellungen wie der Klima- und Energieneutralität von Gebäuden – selbstverständlich auch am Objekt vor Ort.

Wir diskutieren

Denkmalpflege ist mitunter kontrovers. Wie können der Erhalt der Denkmäler und die modernen Ansprüche im Bauwesen und bei der Stadtplanung zusammengebracht werden? Wir sind daher regelmäßig mit Akteur*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Handwerk, Ehrenamt und – nicht zuletzt – den Bürger*innen und Vereinen im Diskurs. Wir leben Denkmalpflege im Dialog.

Wir präsentieren

Die vielfältigen saarländischen Denkmäler sind in der öffentlich zugänglichen Denkmalliste verzeichnet. Über unsere Arbeit informieren gedruckte Jahresberichte, die auch online verfügbar sind. Aktuell arbeiten wir mit Hochdruck an der Entwicklung einer digitalen Präsentation unseres Informationsbestandes. Unser Ziel ist es, die Denkmäler mit umfassenden Informationen in Form von Texten, Bildern und Karten zu vermitteln.

In unserer Staatlichen Altertümersammlung werden alle beweglichen Bodenfunde des Saarlandes und Objekte der Baugeschichte seit 1920 aufbewahrt bzw. archiviert und verwaltet. Diese herausragende Sammlung dient den Landkreisen und Kommunen des Saarlandes als Belegsammlung und steht für Ausstellungen, für die Forschung und für die denkmalpflegerische Arbeit zur Verfügung.

Wir vernetzen

In zahlreichen Projekten bringen wir verschiedene Akteur*innen zusammen und tragen so zur Verankerung von Denkmalpflege im kollektiven Bewusstsein des Landes bei. Die Beantwortung von Anfragen aus der Bevölkerung, von öffentlichen und privaten Trägern und aus der Wissenschaft ist regelmäßig wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Wir arbeiten grenzüberschreitend mit der Denkmalpflege in Frankreich, Luxemburg und Belgien zusammen.

Wir bewahren einmalige Bestände an historischen Fotografien, Plänen und Zeichnungen. Unsere öffentlich zugängliche Fachbibliothek umfasst über 20.000 Monographien sowie eine umfangreiche Zahl an Zeitschriften- und Reihenbänden. Sammelschwerpunkte sind Landeskunde, Landes-, Heimat- und Architekturgeschichte, Archäologie sowie Boden- und Baudenkmalpflege des Saarlandes, der Großregion und darüber hinaus.

Wir sind erreichbar

Amtsleiter Simon Matzerath

Simon Matzerath
Leitung des Landesdenkmalamtes

Am Bergwerk Reden 11
66578 Schiffweiler