Springe direkt zu:
Saarland.de
Denkmalpflege. MehrWert als du denkst.
Organisation der Denkmalpflege
Themen & Aufgaben
Service
Themen
Ministerien
Resultate 1 bis 10 von insgesamt 25
Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?: Das Programm im Saarland
Weiterlesen
Themen:Denkmalschutz
Beim Landesdenkmalamt des Saarlandes ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Sachgebiet „Zentrale Dienste“ eine Stelle zu besetzen.
Das Ortskuratorium Saarbrücken der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) lädt am Mittwoch, den 26. März 2025 um 17.00 Uhr zu dem Vortrag „Kirchen und Sponsoren – Der Einfluss industrieller Mäzene auf den Sakralbau des Historismus im Saarland” ein.
Ab dem 5. März 2025 können sich Schulen mit einer Projektidee für ein Schuljahresprojekt 2025/26 um Förderung bewerben. Bewerbungsschluss ist der 5. Mai 2025.
Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) zeichnet mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz herausragende Beiträge zur Erhaltung und Vermittlung von Boden-, Bau-, Garten- oder Industriedenkmalen, von Ensembles oder Historischen Kulturlandschaften aus.
Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Saar und der Universität des Saarlandes am 21. November 2024 um 18.15 Uhr ihren Jahresvortrag im Schlosskeller Saarbrücken. Der neue Leiter des Landesdenkmalamtes, Simon …
Mit über 8.500 interessierten Besucherinnen und Besuchern an 49 Denkmalstandorten im Saarland wurden am Tag des offenen Denkmals® die Besucherzahlen der vergangenen Jahre bei weitem übertroffen – ein toller Erfolg!
Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte: Das Programm im Saarland
Schwere Unwetter haben im Saarland in vielen Gebieten zu verheerenden Verwüstungen geführt. Durch das Hochwasser wurden auch Baudenkmäler in Mitleidenschaft gezogen oder sogar stark beschädigt.
Hier finden Sie erste Hinweise zu fachlichem Rat und Hilfen.
Kirchen und ihre Ausstattungen gehören zu den wichtigsten Zeugnissen des Kulturerbes in Europa. Doch die christlichen Gemeinschaften sehen sich zunehmend nicht mehr in der Lage, diesen wertvollen Bestand zu erhalten.