Springe direkt zu:
Saarland.de
Wir über uns
Themen & Aufgaben
Projekte & Aktionen
Aktuelles
Service
Themen
Ministerien
Hier finden Sie Medieninformationen aus dem Geschäftsbereich der Staatskanzlei.
Resultate 161 bis 170 von insgesamt 237
Die EU-Kommission hat das vom DFKI mitinitiierte CLAIRE-Netzwerk (Confederation of Laboratories for Artificial Intelligence Research in Europe) als zentrale Institution ausgewählt, um zukünftig auf europäischer Ebene die Geschicke der Künstlichen Intelligenz zu steuern.
Weiterlesen
Themen:Künstliche Intelligenz
Als erste Regierungsbehörde informiert das Saarland ab sofort mit einem automatischen Messengerservice, in dem die wichtigsten Anliegen und häufigsten Fragen der letzten Wochen detailliert aufbereitet sind. Die Saarländerinnen und Saarländer können sich rund um die Uhr an …
Themen:Coronavirus
Die saarländische Landesregierung verschärft zur Eindämmung des Coronavirus die Maßnahmen.
Dr. phil. nat. Xiaoying Wang, derzeit Expertin für Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bei Siemens Healthineers in Erlangen, erhielt am Freitag (20.3.20) in der Staatskanzlei die Ernennungsurkunde zur Professorin für Elektronik und Schaltungstechnik an der htw saar.
Themen:Universität, Hochschulen, Akademien
Die Beauftragte des Ministerpräsidenten für Hochschulen, Wissenschaft und Technologie, Dr. Susanne Reichrath, übergab heute (18.3.20) den von der saarländischen Staatskanzlei ausgelobten und von Ministerpräsident Tobias Hans verliehenen Landespreis Hochschullehre.
Themen:Wissenschaft, Forschung und Technologie
Dr. rer. nat. Dominik Munz, zurzeit Nachwuchsgruppenleiter in der Anorganischen und Allgemeinen Chemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, erhielt am Mittwoch (18.3.20) in der Staatskanzlei die Ernennungsurkunde zum Professor für Koordinationschemie.
Apl. Prof. Dr. med. Stephan Stilgenbauer, zurzeit Lehrstuhlvertreter der zu besetzenden Professur, erhielt am Mittwoch (18.3.20) in der Staatskanzlei die Ernennungsurkunde zum Professor für Innere Medizin – Hämatologie und Onkologie.
Am 15. März startete die Bewerbungsphase für das neue Förderinstrument Interregionale Forschungsförderung zur Unterstützung der Forschung in der Großregion, das zukünftig alle zwei Jahre ausgeschrieben wird. Mit diesem Instrument sollen neue Synergien im Forschungsbereich …
Themen:Europa/Großregion
Dr. Franziska Lautenschläger, zurzeit Juniorprofessorin für Biophysik an der Universität des Saarlandes und Leiterin einer Forschungsgruppe am Leibniz Institut für Neue Materialien, Saarbrücken, erhielt am Dienstag (17.3.20) in der Staatskanzlei die Ernennungsurkunde zur …
Die saarländische Landesregierung hat am Montag (16. März 2020) weitere Maßnahmen bekannt gegeben, um die Ausbreitung von COVID-19 einzudämmen.