Thema: Hochschulen und Wissenschaft
| Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft | Universität, Hochschulen, Akademien

Internationalisierung der Hochschulen

Internationalisierung ist ein zentraler Baustein der institutionellen Profilentwicklung der saarländischen Hochschulen. Zahlreiche internationale Beziehungen zu Hochschulen auf nahezu allen Kontinenten, eine große Zahl internationale Studiengänge, bei denen Studierende mehrere Abschlüsse gleichzeitig erwerben können sowie eine im Bundesvergleich hohe Anzahl ausländischer Studierender und eine weit überdurchschnittlich hohe Abschlussquote ausländischer Studierender kennzeichnen die internationale Schwerpunktsetzung der saarländischen Hochschulen.

Sowohl die Universität des Saarlandes (im Jahr 2014/2015) als auch die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (im Jahr 2011/2012) haben an dem Audit der Hochschulrektorenkonferenz „Internationalisierung der Hochschulen“ teilgenommen, wobei die Hochschule für Technik und Wirtschaft 2019 zusätzlich erfolgreich das Re-Audit abgeschlossen hat. Dieses Audit unterstützt die teilnehmenden Hochschulen darin, ihre Internationalisierung strategisch auszurichten und innerhalb der Institution dauerhaft zu verankern.

Auch vor dem Hintergrund der Strategie von Bund und Ländern zur Internationalisierung der Hochschulen sind die saarländischen Hochschulen bestrebt, internationale Studierende zu gewinnen. Zu den aktuellen Zahlen eingeschriebener internationaler Studierenden an saarländischen Hochschulen siehe Wissenschaft weltoffen

Am 14.06.2024 wurde von der Kultusministerkonferenz (Hochschule) eine neue, gemeinsam von Bund und Ländern getragene Strategie zur Internationalisierung der Hochschulen in Deutschland verabschiedet. Sie ersetzt die Internationalisierungsstrategie aus dem Jahr 2013 und soll dem Hochschulstandort angesichts neuer technologischer und politischer Entwicklungen sowie steigender globaler Risiken stärken und resilienter machen.

Die weitere Verbesserung der Sprachkompetenz deutscher Studierender einerseits und der Deutschkenntnisse ausländischer Studierender andererseits ist eine wichtige Zielsetzung ebenso wie die Weiterentwicklung der bereits existierenden umfänglichen Maßnahmen der Hochschulen zur Etablierung einer „Willkommenskultur“ für ausländische Studierende und Hochschullehrer.

Zur angestrebten Steigerung der Auslandsmobilität deutscher Studierender sind an den saarländischen Hochschulen Auslandsaufenthalte bereits in vielen Bachelor-Studiengängen obligatorisch, in fast allen jedoch empfohlen und durch „Mobilitätsfenster“ in der Studiengangstruktur umsetzbar.

Mit dem 2018 gestarteten Projekt „Dreisprachiger Campus“ ist das Saarland bundesweit ein Vorreiter für die gelebte Dreisprachigkeit in der Hochschullandschaft. Das hochschulübergreifende Projekt der Universität des Saarlandes und der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes zielt auf einen systematischen dreisprachigen Auftritt der Hochschulen in Deutsch, Englisch und Französisch ab und soll dazu beitragen, sprachliche Hürden abzubauen. Mit dem Projekt soll eine deutsch-englisch-französische Willkommenskultur für internationale Studierende, Lehrende und Forschende aufgebaut werden. Internationale Gäste werden z. B. während ihres Aufenthaltes mit der Übersetzung von Texten und Dokumenten unterstützt. Außerdem wird das für die Betreuung internationaler Gäste und Studierende zuständige Hochschulpersonal durch Sprachkurse und Sensibilisierungsmaßnahmen geschult.

Internationale Schwerpunktsetzung

Universität des Saarlandes

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Internationale Studierende

Auch vor dem Hintergrund der Strategie von Bund und Ländern zur Interrnationalisierung der Hochschulen sind die saarländischen Hochschulen bestrebt, internationale Studierende zu gewinnen. Zu den aktuellen Zahlen eingeschriebener internationaler Studierenden an saarländischen Hochschulen siehe Wissenschaft weltoffen

Download

Internationalisierung der Hochschulen