Thema: Hochschulen und Wissenschaft
| Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft | Studium

Campus 1000: Bezahlbares Wohnen auf dem Campus

Bezahlbarer Wohnraum für Studierende – mitten auf dem Campus der Universität des Saarlandes. Das ist das Ziel des Projekts „Campus 1000“.

In mehreren Bauabschnitten entstehen hier insgesamt über 1.000 moderne, bezahlbare Wohnplätze für Studierende – ein Gemeinschaftsprojekt des Landes und der Universität, das in den ersten beiden Bauabschnitten von der landeseigenen Wohnungsgesellschaft WOGE Saar realisiert wird.

Im Juni 2025 wurde das Richtfest für den ersten Bauabschnitt mit 226 vollmöblierten Apartments mit 234 Wohnheimplätzen (inkl. 8 Doppelapartments) gefeiert. Die Gebäude entstehen in direkter Nachbarschaft zur neuen Sporthalle und den Sportanlagen, fußläufig zur Bibliothek und Hörsälen – also genau dort, wo studentisches Leben stattfindet. Die ersten Apartments sollen ab dem Sommersemester 2026 bezogen werden können. Zeitgleich läuft die Bauplanung für über 300 weitere Wohnplätze. Die Umsetzung erfolgt schrittweise – mit einem klaren Ziel: 1000 Wohnheimplätze auf dem Campus schaffen und damit Leben, Lernen und Forschen enger miteinander verbinden.

Campus 1000 ist mehr als ein Bauprojekt: Es ist ein Impuls für ein lebendiges, vielfältiges Campusleben. Studierende wohnen nicht nur in Uni-Nähe – sie wohnen mittendrin. Das stärkt Gemeinschaft, fördert Austausch und macht die Universität als Ort zum Lernen, Leben und Forschen noch attraktiver.

Campus 1000 ist eines der zentralen Zukunftsprojekte für den Wissenschaftsstandort Saarland. Es schafft nicht nur dringend benötigten Wohnraum, sondern stärkt auch die Attraktivität der Universität als Ort zum Leben, Lernen und Forschen – für junge Menschen aus dem In- und Ausland.

Finanzminister Jakob von Weizsäcker

Häufige Fragen zum Projekt "Campus 1000"

Was ist das Ziel des Projekts?

Ziel ist es, insgesamt 1.000 bezahlbare und moderne Wohnplätze für Studierende direkt auf dem Campus der Universität des Saarlandes in Saarbrücken zu schaffen.

Warum ist das Projekt so wichtig?

Bezahlbarer Wohnraum ist für viele Studierende eine Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Gleichzeitig schafft Wohnen auf dem Campus neue Möglichkeiten für Begegnung, Austausch und studentisches Miteinander – direkt dort, wo auch gelernt und geforscht wird.

Wie ist der Stand der Dinge?

Im Juni 2025 wurde das Richtfest für 234 Wohnplätze im ersten Bauabschnitt gefeiert. Die Fertigstellung und der Erstbezug sind für das Sommersemester 2026 geplant.

Was passiert als Nächstes?

Ein weiterer Bauabschnitt mit über 300 zusätzlichen Wohnplätzen ist in Planung. Weitere Schritte werden aktuell mit allen Projektpartnern vorbereitet.

Wer ist beteiligt?

Campus 1000 ist ein Gemeinschaftsprojekt des Saarlandes und der Universität des Saarlandes, das in den ersten beiden Bauabschnitten von der landeseigenen Wohnungsgesellschaft WOGE Saar realisiert wird.

Wo entstehen die Wohnheime?

Die Apartments entstehen direkt auf dem Campus, wenige Gehminuten von Bibliothek und Hörsälen entfernt, in direkter Nachbarschaft zur neuen Sporthalle und den Sportanlagen.

Wird der neue Wohnraum den städtischen Wohnungsmarkt beeinflussen?

Ja – positiv! Jede Wohnung auf dem Campus bedeutet eine Wohnung weniger auf dem angespannten Markt in Saarbrücken. Das Projekt ist daher auch ein sozialpolitischer Beitrag zur Entlastung der Stadtgesellschaft.

Wie hoch sind die Mieten?

Die Wohnungen werden zu einer Kaltmiete von unter 300 Euro pro Monat angeboten – inklusive Möblierung, Küchenzeile und eigenem Bad, teilweise auch barrierefrei und rollstuhlgerecht.

Wie nachhaltig ist das Projekt?

Campus 1000 wird unter modernen energetischen Standards gebaut. Bereits die ersten Wohnheime werden mit energiesparenden Bauweisen und langlebigen Materialien errichtet. Auch zukünftige Bauabschnitte sollen – wo möglich – auf nachhaltige Konzepte setzen.