Landesportal Saarland

Navigation und Service

Thema: Hochschulen und Wissenschaft

Hauptinhalte

| Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft | Technologie- und Forschungsförderung

Landespreis Hochschullehre

Der Landespreis Hochschullehre wird jährlich vom Saarland für herausragende Leistungen im Bereich der Lehre an Hochschulen vergeben.

Exzellente Forschung setzt exzellente Lehre voraus. Das ist der Grundgedanke des saarländischen Landespreis Hochschullehre. Das Saarlandes verleiht alljährlich den saarländischen Landespreis Hochschullehre. Mit insgesamt 50.000 Euro Preisgeld werden bis zu drei herausragende Leistungen im Bereich der Lehre an Hochschulen im Saarland gewürdigt.

Erlass über die Vergabe des Preises für herausragende Leistungen im Bereich der Lehre an Hochschulen im Saarland (PDF, 101KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Gegenstand der Auszeichnung können beispielgebende Lehrleistungen oder neue Lehrkonzepte sowie projektorientierte Lehrveranstaltungen sein, die geeignet sind, Lehre, Studium und Prüfung in inhaltlicher, konzeptioneller, didaktischer, methodischer oder struktureller Hinsicht nachhaltig zu verbessern.

Für den Landespreis Hochschullehre 2022 können Sie sich bis zum 23. September 2022 über die jeweilige Hochschulleitung bewerben! Nähere Informationen finden Sie im Ausschreibungstext.

Ausschreibung Landespreis Hochschullehre 2022

Ministerpräsident Tobias Hans verlieh am 9. März 2022 den von der saarländischen Staatskanzlei ausgelobten Landespreis Hochschullehre für das Jahr 2021.

„Es freut mich jedes Mal aufs Neue, wenn ich diesen Preis verleihen darf, um das besondere Engagement im Bereich der Hochschullehre im Saarland zu würdigen. Auch in diesem Jahr konnten wieder innovative und kreative Ansätze ausgezeichnet werden, bekräftigte Tobias Hans bei der Preisverleihung, die aus aktuellem Anlass zum zweiten Mal digital im Rahmen einer Videokonferenz erfolgte. Neu in diesem Jahr war der Schwerpunkt 'Digitale Lehre'. "Gerade in der Pandemiezeit haben die Hochschulen ihre Aktivitäten auf digitale Konzepte ausgerichtet. Ziel soll es sein, mit dem Landespreis Hochschullehre 2021 explizit diese Aktivitäten in der digitalen Lehre zu würdigen", betont Ministerpräsident Hans. 

Der Landespreis Hochschullehre wurde nunmehr bereits zum 19. Mal vergeben. Er ehrt zu Beginn eines jeden Jahres die besten Projekte aus dem vergangenen Jahr.

Der mit 50.000 Euro dotierte Preis hat das Ziel, die Leistungen der Lehrenden an den saarländischen Hochschulen zu honorieren, die mit ihrem besonderen Engagement, ihrem Organisationstalent, ihrer Art der fachlichen Wissensvermittlung und ihrem didaktisch-methodischen Vorgehen neue Impulse für die Weiterentwicklung der Hochschullehre setzen. Zur Ehrung ausgewählt wurden in diesem Jahr von einer unabhängigen Jury aus Studierenden, Hochschullehrenden und Vertretern der Staatskanzlei insgesamt drei Projekte.

Die Preisträger des Landespreises Hochschullehre 2021 im Einzelnen:

Ein Preis in Höhe von 10.000 Euro ging an Prof. Dr. Rudolf Bock, Ingrid Lang, Johannes Schmitt, Prof. Dr. Carola Meier für das Projekt "Digitaler Mikroskopie-Kurs an der Universität des Saarlandes“ (Medizinische Fakultät, UdS). Herr Prof. Bock begann vor 17 Jahren, histologische Präparate einzuscannen. Das daraus entstandene Programm der virtuellen Mikroskopie wird von Studierenden im In- und Ausland hochgeschätzt und ist Basis für den digitalen Mikroskopiekurs, den Frau Prof. Meier entwickelte und der ein herausragendes Bespiel für Remote-Lehre in der Histologie ist.

Ein Preis in Höhe von 20.000 Euro ging an Dr. Tobias Fritz, Dr. Philipp Scherber, Dr. Frank Langer, Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie, Dr. Gerrit Fischer (Medizinische Fakultät, UdS) für das Projekt „Virtuelle Chirurgie - Konzeption und Implementierung eines Online-Nahtkurses für Studierende der Humanmedizin als innovatives Lehrkonzept“. Praktische chirurgische Fähigkeiten sollen nicht nur von Chirurgen beherrscht werden, sondern sind essentiell für alle Ärzte. Daher muss die Lehre innerhalb des Faches Chirurgie auch innovative Konzepte enthalten, welche praktische Skills vermitteln. Ein solches Konzept wurde sehr erfolgreich von den Lehrbeauftragten der Chirurgie an der Medizinischen Fakultät umgesetzt.

Ein Preis in Höhe von 20.000 Euro ging an die Arbeitsgruppe Angewandte Mathematik, Statistik und eLearning um Prof. Dr. Gerald Kroisandt (htw saar) für das Projekt „Digitaler Brückenkurs Mathematik“. Seit mehr als zehn Jahren werden an der htw saar freiwillige Vorbereitungskurse vor Studienbeginn, die Brückenkurse, angeboten. Über 60 % der Studienanfänger*innen nehmen daran teil, frischen ihr Vorwissen in Mathematik und ggf. anderen Fächern auf und lernen die Hochschule kennen. Dieses etablierte Format musste 2020 aufgrund der Corona Pandemie von der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Kroisandt auf digitale Lehre umgestellt werden, und dies erwies sich als sehr erfolgreich. Neben Lehrvideos und elektronischen Übungsaufgaben mit dem System MathCoach wurde auch ein neues Schulungskonzept digitale Lehre für die Tutoren entwickelt. Zudem lernten die Studienanfänger nun auch das Learning Management System (LMS) und die virtuellen Klassenräume kennen, die sie für den digitalen Studienbeginn benötigen.

Sabrina Kriewald
Referatsleiterin

Am Tummelplatz 7
66117 Saarbrücken