Wege zum Mittleren Bildungsabschluss
Den Mittleren Bildungsabschluss können sich Berufstätige, die nur den Hauptschulabschluss erworben haben, unter bestimmten Bedingungen anerkennen lassen. Ansonsten gibt es die Möglichkeit des Besuchs von Vorbereitungskursen zum nachträglichen Erwerb des Mittleren Bildungsabschlusses. Die Abschlussprüfung - die sogenannte Nichtschülerprüfung - erfolgt zentral an einer Schule.
Anerkennung des Mittleren Bildungsabschlusses für Berufstätige
Berufstätige, die nur den Hauptschulabschluss haben, können sich unter folgenden Voraussetzungen den Mittleren Bildungsabschluss anerkennen lassen:
- der Notendurchschnitt des Berufsschulabgangszeugnisses weist mind. die Note 3,0 aus,
- die letzte Zeugnisnote in der Fremdsprache weist mind. die Note 4,0 aus,
- mind. 5 jährige Unterrichtung in einer oder verschiedenen Sprachen.
Die Gleichwertigkeit mit dem Mittleren Bildungsabschluss wird durch die Berufsschule, die Sie zuletzt besucht haben, festgestellt.
Besuch von Vorbereitungskursen auf eine Prüfung zum Mittleren Bildungsabschluss
Aufnahmebedingungen:
- Hauptschulabschluss
- Mindestalter von 16 Jahren
Unterrichtsfächer sind:
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Geschichte
- Erdkunde
- Sozialkunde
- Physik
- Chemie
- Biologie
Einmal jährlich wird etwa im Mai die staatliche Prüfung zum Mittleren Bildungsabschluss angeboten.
Gemeinschaftsschulen in Abendform (kostenfrei)
Dauer: 2 Jahre (mit Anschlussmöglichkeit für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife)
Der Besuch der Abendrealschule ist kostenfrei und kann gegebenenfalls nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gefördert werden. Auskünfte erteilen die Kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung im Saarland. Adressen im Internet finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Saarbrücken Gemeinschaftsschule in Abendform Bruchwiese
Sachsenweg 8
66121 Saarbrücken
Dillingen Gemeinschaftsschule in Abendform
Am Römerkastell, Industriestraße 29
66763 Dillingen
Staatlich anerkannte Einrichtungen der allgemeinen Weiterbildung (gegen Teilnahmegebühr)
Dauer: 1 Jahr (mit Anschlussmöglichkeit für den Erwerb der Fachhochschulreife)
Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken
Gerberstraße 2
66119 Saarbrücken
Volkshochschule Völklingen
Altes Rathaus, Bismarckstraße 1
66333 Völklingen
Volkshochschule St.Ingbert
Annastr. 30
66386 St. Ingbert
Fernunterricht
Angebote zum Fernuntericht finden Sie auf der Seite des Zentrums für Fernstudien.