| Landeszentrale für politische Bildung | Politische Bildung

Wahl-O-Mat

Seit 2002 ist der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung im Einsatz, um vor allem junge Wähler zu informieren und zu motivieren. Das Online-Angebot wird im Vorfeld von Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen eingesetzt. Bei den saarländischen Landtagswahlen geschieht dies in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung.

Der Wahl-O-Mat bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich anhand von 38 Thesen mit den Positionen der zur jeweiligen Wahl zugelassenen Parteien zu beschäftigen. Die Thesen können mit "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen" beantwortet werden. Alle zur Wahl zugelassenen Parteien können sich am Wahl-O-Mat beteiligen. Auf diese Weise können die Nutzerinnen und Nutzer die eigenen Antworten mit denen der Parteien abgleichen und der Grad der Übereinstimmung mit den ausgewählten Parteien wird errechnet.

Hier geht’s zum Wahl-O-Mat zur saarländischen Landtagswahl 2022.

Wahl-O-Mat zum Aufkleben

Eine besondere Variante des Wahl-O-Mat ist der Wahl-O-Mat zum Aufkleben. Der Wahl-O-Mat zum Aufkleben ist so etwas wie der kleine Bruder des Wahl-O-Mat. Er funktioniert völlig analog und ermöglicht noch mehr Interaktion als die Online-Variante. So können beispielsweise die Nutzerinnen und Nutzer gemeinsam die Thesen, die auf fünf großen Planen präsentiert werden, besprechen und diskutieren. Zustimmung oder Ablehnung zu den Thesen zeigen die Nutzer durch das Anbringen von kleinen Aufklebern. Am Ende bekommen sie ein Wahl-O-Mat-Ergebnis innerhalb weniger Sekunden digital errechnet und ausgedruckt.

Weitere Informationen zum Wahl-O-Mat zum Aufkleben finden Sie hier.