Beckingen-Düppenweiler 18.06.19
Braunshausen – Eppelborn – Püttlingen – Bliesmengen-Bolchen – Berus – und das Finale in Düppenweiler: So lauteten die Stationen der „Saarland Dialog“-Reihe 2018/’19, bei der Ministerpräsident Tobias Hans sich in allen saarländischen Landkreisen den Fragen der Bürgerinnen und Bürger stellte und mit ihnen über aktuelle Themen und die Zukunft des Saarlandes diskutierte.
„Ich habe gleich zu Beginn meiner Amtszeit angekündigt, möglichst rasch und möglichst oft vor Ort mit den Saarländerinnen und Saarländern ins Gespräch kommen zu wollen. Die „Saarland Dialoge“ sind ein wichtiger Baustein gewesen, dieses Versprechen schnell in die Tat umzusetzen“, resümierte Ministerpräsident Hans.
Wieder einmal machten die Wortbeiträge der Besucherinnen und Besucher sehr unterschiedliche, teils konträre Auffassungen in Sachen Klimaschutz, Mobilität/Automobilsektor und Industriepolitik deutlich. Tobias Hans zeigte anhand konkreter Beispiele aus den Bereichen Stahlindustrie, autonomes Fahren und Materialforschung auf, wie die saarländische Forschungslandschaft und Ingenieurskunst konkret dazu beitragen kann, vermeintliche Widersprüche aufzulösen, grünes Wachstum zu ermöglichen und einen weiteren Strukturwandel hierzulande zu bewältigen.
Aber auch ethische Fragen im Zusammenhang mit der Digitalisierung, Bildungsthemen und die Daseinsvorsorge im ländlichen Raum kamen zur Sprache.
„Wir erleben derzeit, dass viele Menschen Lust haben sich in gesellschaftliche Diskussionen einzubringen und ihren Anliegen gegenüber der Politik Gehör zu verschaffen. Ich will und werde auch weiterhin dafür sorgen, dass im Saarland eine bürgernahe Mitmach-Demokratie etabliert ist“, so Tobias Hans abschließend.