Austausch mit Betriebsrat und Geschäftsführung von Bosch Homburg
Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger und ihr rheinland-pfälzischer Amtskollege, Ministerpräsident Alexander Schweitzer, trafen sich am heutigen Montag, 28. April 2025 auf Einladung des Betriebsrates der Robert Bosch GmbH zu einem Meinungsaustausch mit Betriebsrat und Werkleitung im Homburger Werk.
In einem konstruktiven und offenen Austausch ging es neben der Darstellung der derzeitigen betrieblichen Gesamtsituation und der Beschäftigungssituation auch um die zukünftige Ausrichtung, notwendige Maßnahmen und mögliche politische Weichenstellungen zur Stärkung des saarländischen Standortes.
Beide Regierungschefs sagten bei der Bewältigung der anstehenden Herausforderungen ihre Unterstützung zu. Ministerpräsidentin Anke Rehlinger: „Unsere beiden von der Industrie stark geprägten Länder sind besonders von der Transformation betroffen. In vielen Bereichen findet der Strukturwandel gleichzeitig statt. Unser Ziel ist es, diesem Wandel aktiv zu begegnen und ihn nachhaltig und sozialverträglich zu gestalten.“
„Rheinland-Pfalz und das Saarland arbeiten schon immer eng und vertrauensvoll zusammen. Ich freue mich sehr, dass ich mit Ministerpräsidentin Anke Rehlinger – wie schon meine Vorgängerin Malu Dreyer im Juni 2024 – nun knapp ein Jahr später ebenfalls bei der Robert Bosch GmbH in Homburg auf Einladung des Betriebsrates zum Austausch mit den Sozialpartnern zu Gast sein darf. Die Gespräche an einem Standort mit über 40 Prozent rheinland-pfälzischer Belegschaft, viele davon wie ich in der Westpfalz lebend, sind mir sehr wichtig. Die aktuellen Transformationsprozesse bedeuten für Unternehmen große Anpassungen und zusätzlich erhöhen sie für die Belegschaften den Fortbildungsbedarf. Deswegen möchte ich betonen, dass auch für Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer, die im Saarland arbeiten, unser Förderprogramm QualiScheck für Weiterbildungen zur Verfügung steht“, so Ministerpräsident Alexander Schweitzer.
Rehlinger und Schweitzer stimmten überein, dass mit den geplanten Maßnahmen einer neuen Bundesregierung eine solide Basis für wirtschaftliches Wachstum und neuen Aufschwung geschaffen werden. Anke Rehlinger: „Die Umsetzung der geplanten Maßnahmen wie beispielsweise die Senkung der Energiepreise, der Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur und die hohe Investition zur Verbesserung der Infrastruktur stimmt zuversichtlich. Das wird einen enormen Schub für die Modernisierung unseres Landes, die Stärkung unserer Wirtschaft und die Sicherung von Arbeitsplätzen bringen.“
Medienansprechpartner
Julian Lange
Regierungssprecher
Am Ludwigsplatz 14
66117 Saarbrücken